Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sprach sich das Europäische Parlament dafür aus, die elektrische Anlage künftig zu den gebäudetechnischen Systemen zu zählen. Damit erkennt es – einer zentralen Forderung des ZVEH folgend – die Bedeutung der elektrischen Anlage für ein klimaneutrales, energieeffizientes Gebäude an.

Im Zuge der Überarbeitung der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) wurde auch der Begriff „Gebäudetechnische Systeme“ neu definiert und um die elektrische Anlage erweitert. Das Europäische Parlament, das dem Bericht des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) zur dritten Novelle der EPBD vergangene Woche (14.03.) zustimmte, bestätigt damit den Standpunkt des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), der die elektrische Anlage als integralen Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und als Herzstück eines energieeffizienten Gebäudes betrachtet.

Europäisches Parlament teilt Sichtweise des ZVEH

„Die Elektrische Anlage bildet das Rückgrat der Energieversorgung im Gebäude. Mit wachsender Elektrifizierung über Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), Wärmepumpen, und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gilt das mehr denn je. Ohne Modernisierung der elektrischen Anlage wird jedoch die Sektorkopplung im Gebäude behindert“, warnt ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser. Die elektrohandwerkliche Organisation hatte daher gegenüber der deutschen Politik – und parallel dazu auf europäischer Ebene über das elektrohandwerkliche Netzwerk EuropeOn – in den vergangenen Jahren immer wieder mit Nachdruck Maßnahmen zur Ertüchtigung der elektrischen Anlagen in Bestandsgebäuden angemahnt. Umso erfreuter zeigt sich Neuhäuser von der Überarbeitung der Richtlinie: „Wir begrüßen, dass die Schlüsselfunktion der elektrischen Anlage jetzt ein Stück weit anerkannt wird.“

Europas Gebäude bis 2050 klimaneutral machen

Hintergrund für die Überarbeitung der EPBD ist, dass der Energieverbrauch im Gebäudebereich innerhalb der Europäischen Union (EU) bis 2030 deutlich gesenkt und eine Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht werden soll. 2050 soll der Gebäudebestand in den 27 Mitgliedstaaten dann sogar klimaneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen, hatte die Europäische Kommission bereits im Dezember 2021 eine Überarbeitung der bestehenden EPBD vorgelegt. Sie ist Teil des klimapolitischen Großprojekts „Fit for 55“, mit dem die gesamte EU-Gesetzgebung in Energie- und Klimafragen neu aufgestellt werden soll. Die novellierte Richtlinie sieht unter anderem neue Energieeffizienzstandards für Gebäude sowie eine Steigerung der Renovierungsquote vor.

Status Quo: Elektroanlage in 70 Prozent der Gebäude nicht energiewendefähig

Die elektrische Anlage ist mit der Umstellung auf Erneuerbare Energien und dem damit verbundenen PV-, Wärmepumpen- und E-Mobilitäts-Hochlauf enormen Belastungen ausgesetzt. Belastungen, auf die der Gebäudebestand hierzulande nicht ausreichend vorbereitet ist. So sind – darauf weist die e-handwerkliche Organisation regelmäßig hin – aktuell 70 Prozent des Gebäudebestands in Deutschland mit ineffizienten, veralteten und nicht energiewendefähigen elektrischen Anlagen ausgestattet. Laut einer vom ZVEH durchgeführten Umfrage aus dem Frühjahr 2021 waren vor zwei Jahren noch in mehr als 40 Prozent der Gebäude zu wenig Stromkreise für die künftigen Herausforderungen vorhanden. 34,6 Prozent der Gebäude waren zudem mit veralteten Zählerplätzen ausgestattet; bei der Hälfte der Gebäude fehlte darüber hinaus eine Breitbandverkabelung – auch das ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche, für die Energiewende unabdingbare Digitalisierung und Elektrifizierung im Gebäudebereich.

Ertüchtigung durch Förderungen flankieren

„Digitale Gebäude können wesentlich zur Energiewende beitragen und die Lebensqualität durch Sicherheit und Service erhöhen. Dies muss die elektrische Infrastruktur jedoch leisten können, zumal die Sektorkopplung in den Gebäuden im Wesentlichen über Stromanwendungen umgesetzt werden wird“, so Alexander Neuhäuser. Der ZVEH-Hauptgeschäftsführer weist außerdem daraufhin, dass aktuelle Kernthemen wie PV, Speicher, Wärmepumpe und Ladepunkte auch gemanagt werden müssen und fordert daher einen ganzheitlichen Blick auf die Gebäudetechnik. Gleichzeitig gelte es seiner Ansicht nach, Investitionshürden schnell abzubauen. „Denn“, so Neuhäuser, „obwohl mittlerweile erkannt wurde, dass eine moderne elektro- und informationstechnische Gebäudeausstattung notwendig ist, um innovative Energiewende-Technologien nachhaltig nutzen zu können, fehlt es derzeit an niedrigschwelligen Förderprogrammen für eine Sanierung der elektrischen Anlage.“

Über Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

Der ZVEH: Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von 49.592 Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Mit 518.176 Beschäftigten, davon 45.808 Auszubildende, erwirtschaften die Unternehmen einen Jahresumsatz von 72,2 Milliarden Euro. Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehören zwölf Landesverbände mit 313 Innungen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Lilienthalallee 4
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 247747-0
Telefax: +49 (69) 247747-19
http://www.zveh.de

Ansprechpartner:
Maren Cornils
Pressereferentin
Telefon: +49 (69) 247747-28
Fax: +49 (69) 247747-29
E-Mail: m.cornils@zveh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel