Das 20-jährige Jubiläum des Composites United e. V. (CU) ist nicht nur ein Meilenstein in der Geschichte des Vereins, sondern auch ein bedeutendes Ereignis für die gesamte Branche der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe. Dieses Jubiläum bietet eine Gelegenheit, auf zwei Jahrzehnte voller Innovationen, Kooperationen und herausragender Erfolge zurückzublicken. Seit seiner Entstehung hat sich der CU als eine zentrale Plattform etabliert, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen im DACH-Raum, aber auch international vernetzt und die Entwicklung von Faserverbundtechnologien entscheidend vorangetrieben hat.

Von der Gründung bis zur Fusion

Die Geschichte des CU beginnt mit der Gründung zweier starker Netzwerke: dem CFK Valley Stade e. V. im Jahr 2004 und dem Carbon Composites e. V. (CCeV) im Jahr 2007. Beide Vereine leisteten Pionierarbeit in ihren jeweiligen Regionen und trugen maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung von Faserverbundwerkstoffen bei.

Die Erfolgsgeschichte des CFK Valley Stade e. V. startete vor den Toren von Airbus in Stade-Ottenbeck mit der Idee, die vor Ort vorhandenen Kompetenzen zu bündeln, um die Entwicklungsarbeit für die Automatisierung der Verarbeitung des Werkstoffes CFK voranzutreiben und zu institutionalisieren. Im Jahr 2004 war es dann so weit: Sieben Partner – Airbus und CTC, Saertex, Hexcel, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung sowie die Stadt Stade – waren von der Idee begeistert und gründeten im Mai 2004 den Verein CFK Valley Stade e. V., welcher mit seinem Namen an das Silicon Valley in den USA erinnern sollte. Schnell wurde CFK Valley Stade zu einer Marke mit großer internationaler Bekanntheit und etablierte sich zu einem der weltweit führenden Netzwerke der Faserverbundstofftechnologie.

Nur wenig später gab es im süddeutschen Raum eine kleine Gruppe von Industrien, welche ein ähnliches Ziel verfolgte: Durch gemeinsame Arbeit an Plattformthemen die nachhaltige Industrialisierung von Carbon Composites anzugehen. Dies war der Grundstein für den Carbon Composites e. V. (CCeV), welchen im März 2007 in Augsburg zehn Akteure der regionalen und überregionalen Wirtschaft gründeten. Zu den Gründungsmitgliedern im Süden gehörten die Airbus Group, Airbus Helicopters, SGL Carbon, MT Aerospace, KUKA, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR, das Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, Universität Augsburg, IHK Schwaben sowie die Stadt Augsburg. Das Netzwerk im Süden wuchs schnell zum größten Kompetenznetzwerk im deutschsprachigen Raum heran und zählte nach zehn Jahren bereits über 300 Mitglieder, welche die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckten.

Ein erster wichtiger Meilenstein hin zu einer nationalen Koordinierung der Aktivitäten im Bereich der faserverstärkten Verbundstoffe war die gemeinsame Initiative zur Bildung der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany im Jahr 2013. Dazu hatten sich CFK Valley e. V. und CCeV sowie die Verbände AVK und VDMA zusammengeschlossen, um die Interessen und Kräfte der deutschen Composites-Industrie zu bündeln und somit die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branche auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken.

In der gemeinsamen Arbeit wurde schnell ein Gleichklang der beiderseitigen Interessen von CFK Valley e. V. und CCeV sowie ihrer Mitglieder deutlich. Das zeigte sich zum Beispiel in der Organisation von ähnlichen Veranstaltungsformaten oder Messeauftritten. Beide Vereine waren seit der Gründung mit ihren Mitgliedern auf den wichtigsten internationalen Branchenmessen, wie etwa der JEC World in Paris, der Hannover Messe oder der Composites Europe, präsent. Sowohl in Stade als auch in Augsburg widmete man sich von Beginn an intensiv dem Thema Aus- und Weiterbildung durch die Initiierung von fachspezifischen Studienrichtungen und Seminarprogrammen, Lehrerfortbildungen oder eines Trainee-Programmes. Weitere Überschneidungen im Leistungsbereich beider Organisationen zeigten sich in der Arbeit im Bereich Normen und Standardisierungen, in ähnlichen Kommunikationsangeboten oder auch bei der regelmäßigen Bereitstellung von Marktinformationen.

Vor allem wurde klar, welche weiteren wertvollen Synergieeffekte sich für die industrielle Anwendung der Faserverbundtechnologie ergeben könnten. Der naheliegende Gedanke einer Zusammenführung verfestigte sich daher bei den Verantwortlichen als auch bei den Mitgliedern beider Vereine. Mit der zunehmenden Globalisierung und den wachsenden Anforderungen der Branche wurde 2019 die Fusion dieser beiden Vereine beschlossen – ein strategischer Schritt, der die Kräfte bündelte und zur Gründung des Composites United e. V. führte.

Entwicklung und Wachstum im Gesamtverein

Seither hat sich der CU kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute mit rund 350 Mitgliedern zu einem der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Insbesondere die höhere Mitgliederzahl des Gesamtvereins ermöglicht es uns, die inhaltliche Arbeit qualitativ und quantitativ mit Nachdruck voranzubringen. Die Potenziale des multimaterialen Leichtbaus für möglichst umfassende Anwendungsgebiete können damit noch bekannter gemacht und die Herausforderungen bei technologischen Lösungsansätzen noch leichter angenommen und zum Erfolg geführt werden.

Die durch den CCeV vorbereitete Organisation des Vereins im DACH-Raum über regionale Abteilungen wurde im CU fortgeführt. Die Cluster CU Nord, CU West, CU Ost, CU BW und der Spitzencluster MAI Carbon sowie die angeschlossenen Vereine CU Austria und CU Switzerland ermöglichen eine enge Betreuung der Mitglieder entsprechend den regionalen Besonderheiten hinsichtlich wirtschaftlicher, technologischer und politischer Rahmenbedingungen. Bereits 2008 gründete der CCeV spezialisierte Fachnetzwerke für Hochleistungs-Keramiken sowie für den Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen im Bauwesen. Im „Ceramic Composites“ und im „CU Bau“ konnten sich die Mitglieder so schon frühzeitig mit den Potenzialen und Herausforderungen dieser Werkstoffe und Anwendungen auseinandersetzen und damit eine technologisch und wissenschaftlich führende Position in ihren Bereichen erlangen.

Die durch CFK Valley e. V. gegründeten Außenstellen in Japan, Korea, Indien und China blieben auch unter dem Dach des CU bestehen. Die Kooperationen sollen für CU-Mitglieder diese interessanten Märkte erschließen, gemeinsame F&E-Projekte fördern und nachhaltige, internationale Geschäftsbeziehungen entwickeln. Darüber hinaus bestehen inzwischen auch ein intensiver Austausch bzw. Kooperationen mit Partnern etwa in den USA, Skandinavien, den Beneluxstaaten sowie aus osteuropäischen Ländern wie Polen und Ukraine.

Nach der Fusion hat der CU sein Engagement in der politischen Arbeit verstärkt, neben den regionalen Aktivitäten auch den Fokus auf Berlin gerichtet und 2020 das Hauptstadtbüro eröffnet. Mit dieser Präsenz in Berlin konnte der CU sich noch enger mit den wichtigen Partnern und Kontakten aus Politik und Wirtschaft vernetzten und wurde für internationale Partner leichter erreichbar. Durch das Engagement im Strategiebeirat der Initiative Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der CU gemeinsam mit den anderen Partnern in diesem Gremium an der Leichtbaustrategie des BMWK maßgeblich mitgearbeitet, den Leichtbau im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung verankern können und ihn damit als Schlüsseltechnologie für Deutschland etabliert.

Das umfangreiche Serviceangebot des Vereines wurde seit der Fusion weiter ausgebaut. Für die fachliche Öffentlichkeitsarbeit wurde etwa die neue Informationsserie „CU Knowledge“ eingeführt, welche den derzeitigen Wissensstand zu ausgewählten Themen wie CFK-Recycling darstellt. Neue internationale Veranstaltungsformate, wie die mit der deutschen Messe AG ins Leben gerufene „LightCon“ haben die Sichtbarkeit von Leichtbauthemen weiter gestärkt. Die Corona-Pandemie förderte die Entwicklung der digitalen Angebote, wie etwa des beliebten und etablierten „Webseminar Wednesday“. Bestehende Aktivitäten erfuhren durch die Digitalisierung eine deutliche Belebung, so gibt es aktuell über 50 branchenübergreifende und zum Teil englischsprachige Arbeitsgruppen für den gezielten Wissens- und Erfahrungstransfer sowie den engen Austausch zwischen Forschung und Industrie.

Einfluss auf die Industrie: Meilensteine und Innovationen

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat der Composites United e. V. bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung von Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen geleistet. Zahlreiche Innovationen und technologische Durchbrüche, die heute in der Industrie Anwendung finden, wurden durch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks gefördert. Die Mitglieder des CU haben in dieser Zeit zahlreiche Projekte umgesetzt, die den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in bestehenden wie auch in neuen Märkten, wie etwa dem Bauwesen, vorangebracht haben. Die Be- und Verarbeitungsprozesse für CFK-Bauteile wurden, ganz wesentlich durch die Projekte unseres Spitzenclusters MAI Carbon, vom Stand der „Manufaktur-Technologie“ zur wirtschaftlichen, industriellen Serienreife entwickelt. Im Stader Umfeld des ehemaligen CFK Valley um Airbus wurden wesentliche Technologien zur Herstellung des CFK-basierten Flugzeugs A350 entwickelt und zur industriellen Anwendung gebracht.

Aktuell ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema für den Verband und seine Mitglieder. Der CU setzt sich intensiv mit der Reduktion von CO₂-Emissionen und der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs auseinander und fördert Projekte, die auf eine umweltfreundlichere Produktion und Nutzung von Verbundwerkstoffen abzielen. Dies umfasst auch die Entwicklung und Implementierung von Technologien zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft für Faserverbundwerkstoffe sowie die Förderung des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen mit Naturfasern und biobasierten Kunststoffen.

Zukunftsperspektiven: Die nächsten 20 Jahre

Der CU lädt seine Mitglieder ein, gemeinsam die Zukunft der globalen Composites-Industrie aktiv zu gestalten. Gemeinsam wollen nicht nur technologisch führend bleiben, sondern auch die Nachhaltigkeit von Faserverbundwerkstoffen und die internationale Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen. Jedes Mitglied hat hier die Möglichkeit, innovative Lösungen für zentrale Themen wie den Klima- und Ressourcenschutz voranzubringen.

Mit einem klaren Fokus auf Forschung und Entwicklung werden wir neue Materialien und Fertigungstechnologien vorantreiben, um neue Anwendungen etwa in den Bereichen Bauwesen, erneuerbare Energien oder Medizintechnik zu erschließen sowie die Effizienz in bestehenden Branchen zu verbessern. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern will der CU eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Implementierung von ReUse- und Recyclingtechnologien für Verbundwerkstoffe einnehmen und gleichzeitig die Nutzung von bio-basierten Materialien weiter vorantreiben. Dies bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnet auch neue Geschäftsmöglichkeiten, da die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten weltweit steigt.

Um globale Herausforderungen gemeinsam zu meistern, wird der CU zum einen seine internationalen Partnerschaften weiter auszubauen. Dies umfasst nicht nur die Teilnahme an internationalen Messen und Konferenzen, sondern auch eine vertiefte Zusammenarbeit mit anderen internationalen Netzwerken und Organisationen. Zum anderen wird der Verein weiterhin daran arbeiten, seine Mitgliederbasis zu erweitern und über Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit das Netzwerk zu stärken. Dadurch wird sichergestellt, dass der CU eine starke, dynamische Gemeinschaft bleibt, die gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft im Bereich der Faserverbundwerkstoffe meistern kann.

Werden Sie Teil eines engagierten Netzwerkes, welches entschlossen ist, die Zukunft der Composites-Industrie aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Dank an Mitglieder und Partner

Dieses Jubiläum ist auch eine Gelegenheit, den Mitgliedern und Partnern des CU zu danken. Ohne das hohe persönliche Engagement für die Sache, wären die Erfolge der letzten 20 Jahre nicht möglich gewesen, ob als ehrenamtliches Mitglied im CU-Präsidium, in den Vorständen der Regional- und Fachabteilungen oder als Leiterin bzw. Leiter einer der vielen Arbeitsgruppen. Die Basis des Erfolgs ist die Zusammenarbeit und die Unterstützung der vielen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen, die sich im CU engagieren. Unser Dank gilt allen, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam haben wir viel erreicht und gemeinsam werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein.

Wir feiern 20 Jahre Composites United

Unser Jubiläum werden wir gebührend feiern. Am 26. und 27. November 2024 haben wir Mitglieder und Partner sowie viele ehemalige Weggefährten nach Stade eingeladen, dorthin wo alles begann. Gemeinsam möchten wir auf zwei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte zurückblicken, Meilensteine würdigen und einen Ausblick auf die Zukunft unseres Netzwerks geben.

Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes hochrangiger Sprecherinnen und Sprecher aus Politik und Wirtschaft, eine beeindruckende Ausstellung in der Solarhalle sowie exklusive Führungen durch das Composite-Ökosystem in Stade. Die Veranstaltung bietet zudem die perfekte Gelegenheit, sich mit Branchenführenden und Innovator:innen zu vernetzen.

Hier finden Sie Bildmaterial aus der 20-jährigen Geschichte des Composites United.

Für ihre großzügige Unterstützung unserer Jubiläumsfeier bedanken wir uns herzlich bei unseren Premium Partnern: AIRBUS, C6 Composite Tooling GmbH, Schill+Seilacher Struktol GmbH, Hansestadt Stade, Olin und Technologie Campus Hutthurm der Technischen Hochschule Deggendorf. 

Über den Composites United e.V.

Composites United e.V. (CU) ist eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Rund 350 Mitglieder haben sich zu diesem leistungsstarken Industrie- und Forschungsverbund zusammengeschlossen. Mehrere Regional- und Fachabteilungen tragen die Vereinsaktivitäten in der gesamten DACH-Region, dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.
Der Composites United e.V. entstand mit Wirkung zum 01. Januar 2019 aus der Fusion der beiden vorbestehenden Vereine Carbon Composites e.V. und CFK Valley e.V. Sitz des Composites United e.V. ist Berlin, daneben bleiben Augsburg und Stade als eingeführte Standorte erhalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Composites United e.V.
Jägerstraße 54-55
10117 Berlin
Telefon: +49 (351) 463 42641
Telefax: +49 (351) 463 42642
http://www.composites-united.com

Ansprechpartner:
Julia Konrad
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 351 463 42641
E-Mail: julia.konrad@composites-united.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel