Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle: Mit Echtzeit-Analysen, intelligenter Mustererkennung und präzisen Vorhersagen optimiert sie Materialflüsse und automatisierte Prozesse. So kann sie beispielsweise kleinste Abweichungen im Normalbetrieb erkennen und eigenständig Maßnahmen einleiten, um mögliche Störungen zu vermeiden und Ausfälle zu minimieren.

Die Integration von IoT und Datenplattformen bringt dieses Jahr zusätzliche Dynamik in die Automatisierung. Durch Echtzeitkommunikation via Technologien wie 5G können vernetzte Systeme flexibler und präziser agieren. Gleichzeitig werden dadurch viel mehr Daten erfasst, welche die Grundlage für bessere Entscheidungen liefern, während unterschiedlichste Geräte und Komponenten mit geringerem Aufwand vernetzt werden können. Diese Innovationen schaffen eine zukunftsfähige Basis für leistungsstarke und agile Lager- und Kommissioniertechnologien.

Mit Automatisierung zu mehr Krisenresilienz

Im letzten Jahr standen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, sich in einer unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Lage zu behaupten. Globale Krisen und die hohe Inflation bremsen noch immer die Konsum- und Investitionsbereitschaft, was Märkte und Unternehmen gleichermaßen belastet. Automatisierte Logistik-Lösungen können in diesem Jahr einen entscheidenden Beitrag zur Krisenresilienz leisten: Mit flexiblen Systemen, die skalierbar und anpassbar sind, können Unternehmen schnell auf volatile Märkte und sich verändernde Anforderungen reagieren – etwa indem sie kurzfristig ihre Lagerkapazitäten erweitern oder Lastspitzen effizient abfedern. Gleichzeitig adressiert Automatisierung auch den anhaltenden Fachkräftemangel hierzulande. Indem sie Anlernzeiten reduziert und körperliche Aufgaben übernimmt, entlastet sie bestehende Mitarbeitende und macht Lagerhallen zu einem attraktiveren Arbeitsplatz.

E-Commerce im Wandel: Logistiklösungen für steigende Kundenansprüche

Kundenanforderungen werden auch in diesem Jahr weiter steigen und eine Herausforderung für Unternehmen darstellen. Insbesondere im E-Commerce werden Unternehmen ihre Logistiksysteme anpassen müssen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Nicht nur die Anzahl an Bestellungen wächst – immer häufiger erwarten Kunden auch, ihre Waren noch am selben Tag oder zu einem bestimmten Liefertermin zu erhalten. Gerade im Hinblick auf die zunehmende Urbanisierung in Deutschland verstärkt das den Bedarf an Distributionszentren direkt an Ballungsräumen. Zusätzlich steigen durch den Online-Lebensmittelhandel auch die Anforderungen an geeigneten Kühl- und Tiefkühltechnologien, um frische und tiefgekühlte Produkte schnell bereitzustellen.

Um auf diese dynamischen Anforderungen reagieren zu können, werden Unternehmen dieses Jahr verstärkt auf automatisierte Lagersysteme mit hohem Durchsatz und hoher Flexibilität setzen müssen. Leistungsfähige Lager- und Kommissioniertechnologie-Plattformen helfen dabei, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, da sie sowohl skalierbar als auch zuverlässig sind. Modulare Systeme, die moderne Roboter, Arbeitsstationen und Softwarefunktionen integrieren, fördern zudem die Zukunftsfähigkeit. Dank der nahtlosen Einbindung in bestehende Infrastrukturen können Unternehmen ihre Systeme schrittweise aufrüsten, ohne ihre gesamte Logistiklösung auszutauschen.

Langlebige Lagersysteme für nachhaltigere Lieferketten

Nachhaltigkeitsbedenken werden den Logistikbereich auch dieses Jahr weiterhin prägen – nicht zuletzt weil auch der regulatorische Druck auf Unternehmen steigt. Sie müssen strengere Umweltstandards einhalten und ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten. Hier werden langlebige, reparierbare und energieeffiziente Lagersysteme, die Retrofit-Maßnahmen erlauben, entscheidend sein. Das heißt, sie müssen die Möglichkeit bieten, bestehende Anlagen mit aktuellen Komponenten zu erweitern, ohne ältere Bauteile ersetzen zu müssen. So können Unternehmen bestehende Systeme an moderne Nachhaltigkeitsanforderungen anpassen und durch gezielte Modernisierungen ihre CO₂-Bilanz verbessern, ohne komplette Neuinvestitionen tätigen zu müssen. Kombiniert mit einem niedrigen Energieverbrauch leisten solche Lösungen einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigeren Lieferketten.

Über die AutoStore System GmbH

AutoStore ist ein Technologieunternehmen, das Lösungen für die Auftragsabwicklung entwickelt, mit denen Unternehmen Effizienzsteigerungen bei der Lagerung und Abholung von Waren erzielen können. Das Unternehmen bietet sowohl Hardware- als auch Software-Lösungen an und die AutoStore-Technologie ist mit Drittanbietern interoperabel.

AutoStore ist weltweit mit rund 1.400 Systemen in 54 Ländern vertreten. Alle Systeme werden von einem Netzwerk qualifizierter Integrationspartner vertrieben, entwickelt, installiert und gewartet.

AutoStore wurde 1996 in Nedre Vats, an der Westküste Norwegens, gegründet. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Norwegen, den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Südkorea, Japan, Australien und Singapur sowie einen Produktionsstandort in Polen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AutoStore System GmbH
Im Striep 10
41069 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 5739-22
http://autostoresystem.com

Ansprechpartner:
Patrik Wallgren
E-Mail: patrik.wallgren@autostoresystem.com
Patricia Lammers
Hotwire für AutoStore
E-Mail: AutoStoreDE@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel