Der Posterwettbewerb zum Weltwassertag geht auf Initiative von Matthias Blatz, geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG und Kuratoriumsmitglied der Water Is Right Stiftung, in die zweite Runde. Das Motto des Schülerwettbewerbs lautet in diesem Jahr "Vom Gletscher ins Glas" und knüpft damit an das Thema "Erhaltung der Gletscher" an, das die Vereinten Nationen für den Weltwassertag 2025 ausgerufen haben.

Das Thema für den Weltwassertag, der seit 1993 jedes Jahr am 22. März stattfindet, wird jährlich von UN-Water, dem UN-Koordinierungsmechanismus für Wasser und Sanitärversorgung, festgelegt.

Die Kooperationspartner Heidelberg iT, Water Is Right, SRH Hochschule Heidelberg und das Heidelberg Center for the Environment (HCE) an der Universität Heidelberg haben sich 2025 zum Ziel gesetzt, ein Aktionsjahr zum Thema "Glacier Preservation" in Heidelberg zu organisieren. Dabei sollen insbesondere Heidelberger Schüler und Studierende in die Kampagnen einbezogen und für die Problematik von Gletscherschutz, als einer Überlebensstrategie für die Menschen und den Planeten, sensibilisiert werden. Auftaktveranstaltung ist die Preisverleihung mit Posterausstellung in den Räumlichkeiten der Heidelberg iT am Samstag, den 22. März um 15 Uhr – dem Weltwassertag 2025.

Die Jury freut sich auf kreative und aussagekräftige Einreichungen. Zu den Jurymitgliedern gehören: Prof. Dr. Ulrike Gayh (Studiengangsleitung Water Technology SRH Hochschule Heidelberg), Prof. Benjamin Zierock (Professor für Design- und Innovationsentwicklung SRH Hochschule Heidelberg), Matthias Blatz, (Kuratoriumsmitglied Water Is Right Stiftung und geschäftsführender Gesellschafter Heidelberg iT), Rolf Stahlhofen (Gründer Water Is Right Stiftung und Musiker) und Dr. Maximilian Jungmann (Geschäftsführer Heidelberg Center for the Environment).

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zum Posterwettbewerb lassen sich über den folgenden Link herunterladen:Teilnahme Posterwettbewerb zum Weltwassertag 2025. Abgabetermin: Die DIN A2-Poster müssen bis Freitag, den 14. März 2025 um 17 Uhr bei Heidelberg iT eingegangen sein.

Weiterführende Informationen:

UN-Water World Water Day 2025
https://www.un.org/en/observances/water-day

Heidelberger Aktions-Seite zum Weltwassertag 2025 auf Democratia Aqua
https://democratia-aqua.org/world-water-day-2025-call-for-posters/

Water Technology SRH Hochschule Heidelberg
https://www.srh-university.de/de/master/water-technology/e/

Heidelberg Center for the Environment (HCE) an der Universität Heidelberg
https://www.hce.uni-heidelberg.de/de

Infos zum Posterwettbewerb https://www.heidelberg-it.de/aktuelles-news/

Fotohinweis: WWT2025 Grafik auf dieser Seite: ©unwater.org

Über die Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG

Die Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG ist ein führender IT-Dienstleister in der Metropolregion Rhein-Neckar und vereint als Cloud- und Rechenzentrumsanbieter, Internet-Service-Provider und IT-Systemhaus alle Kernkompetenzen der Informations- und Telekommunikationstechnik unter einem Dach. Der IT-Infrastrukturdienstleister betreibt ein eigenes Glasfasernetz mit Anbindung an den DE-CIX Frankfurt und sichere, hochverfügbare Rechenzentrumseinheiten, darunter das „Serverhotel 2“ mit TSI-Zertifikat der TÜViT/TÜV Nord Group am Firmenhauptsitz in Heidelberg (Germany).

Seit 2022 ist das Unternehmen mit der Tochtergesellschaft Heidelberg iT Corporation in den Geschäftsbereichen Rechenzentren, Smart Metering, Vernetzung, Informationssicherheit und IT-Security in den USA vertreten.

Heidelberg iT unterstützt Firmenkunden bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie bei Aufgaben der Informationssicherheit und IT-Sicherheit. Zum Leistungsrepertoire gehören individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Cloud-Computing, Managed-Services und IT-Outsourcing sowie IT-Beratung und IT-Dienstleistungen rund um Infrastruktur, Netzwerk, WLAN-Netz, Internet und Business-Telefonie. Darüber hinaus übernehmen die IT-Experten die Beschaffung von Hardware, Software und Zubehör für Einzelarbeitsplätze oder Homeofficearbeitsplätze bis hin zur gesamten Server- und IT-Infrastruktur.

Zu den Kunden der Heidelberg iT zählen mittelständische Unternehmen aller Branchen, gemeinnützige Organisationen und soziale Einrichtungen, Dienstleister mit hohem Datenaufkommen sowie IT-Abteilungen von Konzernen.

Weitere Informationen unter www.heidelberg-it.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG
Kurpfalzring 110
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 407-500
Telefax: +49 (6221) 407-505
http://www.heidelberg-it.de

Ansprechpartner:
Cornelia Luther
PR-Managerin
Telefon: +49 (6221) 407-500
Fax: +49 (6221) 407-505
E-Mail: c.luther@heidelberg-it.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel