"Warum die Gletscher schmelzen", Gruppenarbeit Tiefburgschule Heidelberg (Kategorie 1.-4. Klasse), „Was sind schon die Gletscher", Gruppenarbeit Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg (Kategorie 5.-10. Klasse) und Einzelarbeit "SCHEISSE HEISS BABY", SRH University (Kategorie Hoch- / Abendschule).
Das Sieger-Poster der Tiefburgschule Heidelberg, die eine der wenigen anerkannten UNESCO-Projekt-Grundschulen in Baden-Württemberg ist, beeindruckte die Jury besonders. Die handwerklich kreative Arbeit veranschaulicht unterschiedliche Zusammenhänge der Erderwärmung mithilfe von Fäden. Beispielsweise die Reflexion der Sonnenstrahlen sowie Abgaswolken von Industrie und Fahrzeugen. Weiter erinnert die Collage an die Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles und zeigt bedrohte Tierarten aus Arktis und Antarktis, sollte das Klimaziel nicht erreicht werden.
Für die Prämierungsveranstaltung präsentierten die Organisatoren die eingereichten Poster in einer Ausstellung bei Heidelberg iT. Die Preise überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Ulrike Gayh (Studiengangsleitung Water Technology SRH University), Prof. Benjamin Zierock (Professor für Design- und Innovationsentwicklung SRH University), Matthias Blatz, (Kuratoriumsmitglied Water Is Right Stiftung und geschäftsführender Gesellschafter Heidelberg iT) und Rolf Stahlhofen (Gründer Water Is Right Stiftung und Musiker).
Wasseraktivist Stahlhofen lobte das Engagement der jungen Preisträger und betonte: „Wasser kann ein sehr trockenes Thema sein. Wir haben große Herausforderungen in der Welt, aber was ich euch sagen möchte: Wir brauchen keine Angst zu haben. Wir müssen die Menschen auf das Thema aufmerksam machen und dafür begeistern, wie wir gemeinsam Lösungen finden. Das Ziel ist es, sauberes Trinkwasser für alle auf der Welt zu sichern.“
Die Veranstaltung unterstrich das nachhaltige Engagement der Heidelberg iT und zeigte eindrucksvoll, wie kreative Ansätze und junge Talente dazu beitragen können, das Bewusstsein für wichtige Themen wie den Gletscherschutz und die globale Wasserversorgung zu schärfen. „Mit unseren jährlichen Aktionen am Weltwassertag sowie der Verwendung von WIR Trinkwasserspendern in unserem Unternehmen wollen wir dazu beitragen, dass wir mit Wasser bewusster umgehen: Sowohl in der täglichen Nutzung, dem Wasserschutz und in der gerechten Verteilung weltweit“, erklärt Geschäftsführer Blatz.
Ein besonderer Dank gilt dem HRK Rugby/Heidelberger Ruderklub 1872 e.V., den MLP Academics Heidelberg und dem Zoo Heidelberg, die mit Trainingseinheit und Freikarten tolle Preise für die jungen Künstler gestiftet haben.
Die Kooperationspartner Heidelberg iT, Water Is Right, SRH University Heidelberg, das Heidelberg Center for the Environment (HCE) an der Universität Heidelberg und der BUND Heidelberg planen im Verlauf des Jahrs weitere Aktionen zum Thema Gletscherschutz und Wasser als lebenswichtige Ressource für das tägliche Leben. Wer sich für entsprechende Aktivitäten interessiert, der kann sich auf den Webseiten der Partner und des interdisziplinären Netzwerks democratia-aqua.org informieren. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem SRH Wasserlabor, insbesondere für Kindergärten und Grundschulen, kann man sich mit einer Anfrag direkt an Prof. Dr. Ulrike Gayh, SRH University am Campus Heidelberg, wenden. Bei der Professorin für Umwelt- und Verfahrenstechnik ist jeden Tag Weltwassertag, denn den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu erlernen und zu praktizieren geht uns alle täglich an.
—
Das Foto im Beitrag zeigt: Preisverleihung des Heidelberger Posterwettbewerbs zum WWT2025: (v.l.) Jurymitglieder Prof. Benjamin Zierock und Prof. Dr. Ulrike Gayh (beide SRH University), Rolf Stahlhofen (Water Is Right Stiftung) und Initiator Matthias Blatz (Heidelberg iT) mit der Gewinnerin Kategorie 1.-4. Klasse. Foto: cheesy.photo.
Die Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG ist ein führender IT-Dienstleister in der Metropolregion Rhein-Neckar und vereint als Cloud- und Rechenzentrumsanbieter, Internet-Service-Provider und IT-Systemhaus alle Kernkompetenzen der Informations- und Telekommunikationstechnik unter einem Dach. Der IT-Infrastrukturdienstleister betreibt ein eigenes Glasfasernetz mit Anbindung an den DE-CIX Frankfurt und sichere, hochverfügbare Rechenzentrumseinheiten, darunter das „Serverhotel 2“ mit TSI-Zertifikat (TÜV NORD CERT) am Firmenhauptsitz in Heidelberg (Germany).
Seit 2022 ist das Unternehmen mit der Tochtergesellschaft Heidelberg iT Corporation in den Geschäftsbereichen Rechenzentren, Smart Metering, Vernetzung, Informationssicherheit und IT-Security in den USA vertreten.
Heidelberg iT unterstützt Firmenkunden bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie bei Aufgaben der Informationssicherheit und IT-Sicherheit. Zum Leistungsrepertoire gehören individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Cloud-Computing, Managed-Services und IT-Outsourcing sowie IT-Beratung und IT-Dienstleistungen rund um Infrastruktur, Netzwerk, WLAN-Netz, Internet und Business-Telefonie. Darüber hinaus übernehmen die IT-Experten die Beschaffung von Hardware, Software und Zubehör für Einzelarbeitsplätze oder Homeofficearbeitsplätze bis hin zur gesamten Server- und IT-Infrastruktur.
Zu den Kunden der Heidelberg iT zählen mittelständische Unternehmen aller Branchen, gemeinnützige Organisationen und soziale Einrichtungen, Dienstleister mit hohem Datenaufkommen sowie IT-Abteilungen von Konzernen.
Weitere Informationen unter www.heidelberg-it.de
Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG
Kurpfalzring 110
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 407-500
Telefax: +49 (6221) 407-505
http://www.heidelberg-it.de
PR-Managerin
Telefon: +49 (6221) 407-500
Fax: +49 (6221) 407-505
E-Mail: c.luther@heidelberg-it.de