Projektmanagement zeigt sich als zentraler Stabilitätsfaktor
Laut einer Umfrage eines internationalen Projektmanagementverbands1 fehlen im deutschsprachigen Raum bis 2027 1,2 Mio. Projektmanager. Sollen die geplanten Konjunkturprogramme zur Stärkung der europäischen Wirtschaft im globalen Wettbewerb mittelfristig Wirkung zeigen, wird dies den Bedarf an kompetenten Führungskräften im Projektmanagement noch einmal deutlich vergrößern. Die Folgen des Fachkräftemangels im Projektmanagement zeigen sich schon heute mehr als deutlich: Projektzeiten ufern immer öfter aus, Kosten explodieren, die Arbeitsbelastung für alle Beteiligten wächst kontinuierlich und trotz in vielen Branchen hoher Nachfrage schreiben Unternehmen rote Zahlen oder sind nicht in der Lage in dem Maße zu wachsen, wie es theoretisch möglich wäre. Betrachtet man allein das bei Projektmanagern mit Führungsaufgaben in Studien nachgewiesen signifikant gestiegene Burnout-Risiko², wird deutlich, dass Lösungen nicht erst gesucht werden sollten, wenn die letzten Mitarbeitenden in diesem Bereich ausgefallen sind.
Langfristige Strategien ersetzen keine kurzfristigen Lösungen
Verantwortliche in Unternehmen ergreifen unterschiedliche Maßnahmen, um dem Problem entgegenzuwirken. Die Investition in Qualifizierung vorhandener Mitarbeiter ist hierbei eine langfristig vernünftige und zukunftsorientierte Maßnahme. Vor dem Hintergrund des umfassenden Fachkräftemangels erweist sich die Methode jedoch als schwierig: Werden Arbeitskräfte auf Projektebene für Managementaufgaben qualifiziert, müssen sie logischerweise für die zuvor abgedeckten Aufgaben ersetz werden. Bildlich gesprochen wird hier durch das Stopfen eines Lochs ein neues aufgerissen. Tatsächlich übernehmen jedoch bereits heute immer häufiger Mitarbeitende Managementaufgaben, die nicht zu ihrem eigentlichen Aufgabengebiet zählen. Laut einer Umfrage eines großen Herstellers einer Projektmanagement-Software² geben 95 % der Befragten an, regelmäßig Projektmanagementaufgaben zu übernehmen, ohne hierfür eine sinnvolle Qualifikation zu besitzen. Neben der Tatsache, dass dies wiederum zu einer Überlastung der Betroffenen führt, ist die kritische Frage berechtigt, welche Auswirkungen die fehlende Qualifikation auf die Effizienz und die Qualität der Projektarbeit hat.
Eine weitere Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Projektmanagement besteht in der gezielten Anwendung der Methoden des agilen Projektmanagements. Mit ihrer Hilfe soll es gelingen, mit den vorhandenen Ressourcen, bei gleichbleibender Qualität, maximale Leistung zu erbringen. Auch dieser sicherlich zielführenden Strategie sind jedoch Grenzen gesetzt. Unternehmen, die nicht bereits umfassend mit agilen Methoden arbeiten, stehen so zum Beispiel vor der Herausforderung, etablierte Prozesse optimieren zu müssen. Dieser Transformationsprozess bindet jedoch seinerseits über längere Zeit Ressourcen und erfordert auch auf Ebene des Projektmanagements Qualifikation, die nicht zwingend vorhanden ist. Ohne externe Unterstützung gelingt ein Methodenwechsel selten.
Interim Aid setzt auf bewährtes Know-how
Egal ob kurzfristig Stellen neubesetzt oder Ressourcen temporär ausgebaut werden müssen: Das Interim Management kann es Unternehmen auch auf Ebene des Projektmanagements ermöglichen konkreten Projekte abschließen, neue Aufträge übernehmen oder einen Qualifizierungs- und Transformationsprojekte begleiten zu können.
Als kompetenter Partner in allen Bereichen des Interim Management berät und begleitet die Interim Aid GmbH aus Wiesbaden Kunden aus unterschiedlichsten Branchen mit umfassendem Know-how von der Bedarfsanalyse über die Vermittlung qualifizierter Interim Manager bis zur langfristigen Projektbegleitung. Dabei überzeugt das vierköpfige Kernteam mit gemeinsam mehr als 40 Jahren Facherfahrung im Interim Management mit zahlreichen Referenzprojekten. Vom Finance Manager im Maschinenbau bis zur strategischen Einkäuferin in der Metallzulieferindustrie konnte Interim Aid Unternehmen in kritischen Transformationsprozessen unterstützen
Mit der gezielten Ausweitung der Methoden des Interim Managements von einem verbreiteten Fokus auf C-Level-Führungskräfte auf nachgeordnete Führungsfelder wie das Projektmanagement vollzieht Interim Aid einen Know-how-Transfer, der zeitgemäße Lösungen für akute und zukünftig wachsende Herausforderungen bietet.
„Die strategische Unternehmensführung ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Unternehmen im immer härteren globalen Wettbewerb auch Krisen und Transformationsprozesse bewältigen“, weiß Florian Kursawe, einer der Gründer und Geschäftsführer der Interim Aid GmbH. „Im operativen Geschäft sind Führungskräfte im Projektmanagement aber ebenso unverzichtbar. Mit unseren Interims Managern begleiten wir unsere Kunden nachhaltig bei kurzfristigen Projekten und in Transformations- und Krisensituationen.“
Quellen:
1 https://www.pmi.org/learning/careers/job-growth
3 https://www.smartsheet.com/future-work-management-report
Die Interim Aid GmbH mit Sitz in Wiesbaden zählt zu den führenden Anbietern von Interim Management-Lösungen in Europa. Das dynamische Unternehmen hat sich auf die Vermittlung hochqualifizierter Interim Manager spezialisiert, die Unternehmen in Deutschland und weltweit bei zusätzlichem Managementbedarf sowie bei der Umsetzung zeitlich begrenzter Projekte auf Führungsebene unterstützen. Interim Aid verfügt über ein sorgfältig ausgewähltes Netzwerk an Fachexperten und Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen und Kompetenzfel-dern – darunter Human Resources, Finance, Supply Chain Management, IT und Projektmanagement. Dabei steht das Unternehmen für Quali-tät, Geschwindigkeit und Effizienz in der Bereitstellung passgenauer Lösungen. Die Philosophie von Interim Aid beruht auf den Werten Ehrlich-keit, Nachhaltigkeit und einer verlässlichen Arbeitsweise. Vertrauen, Transparenz und Gleichberechtigung prägen die Zusammenarbeit mit Kun-den und Interim Managern gleichermaßen. Ziel ist es, den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt mit Kompetenz und Engagement zu begegnen und nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen. Ein besonderes Zeichen dieser Qualität ist die Auszeichnung als Top Interim Service Provider in Europe 2025 durch Manage HR Europe – eine Anerkennung für exzellente Leistungen und innovative Ansätze im Interim Management.
Der Begriff „Aid“ im Unternehmensnamen steht nicht nur für Unterstützung im unternehmerischen Kontext, sondern spiegelt auch das soziale Engagement des Unternehmens wider: Interim Aid engagiert sich aktiv für lokale gemeinnützige Initiativen und Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Dieses doppelte Engagement – wirtschaftlich wie sozial – unterstreicht das Selbstverständnis eines Unternehmens, das Erfolg ganzheitlich denkt.
Interim Aid GmbH
Äppelallee 27
65203 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 9500-9890
http://interim-aid.de
Marketing und Unternehmenskommunikation – Brand Growth & New Markets
Telefon: +49 (611) 95009-893
E-Mail: corina.hoch.ext@interim-aid.de