Drautz, die neben Finanzen, Gebäuden und Verwaltungsentwicklung in der Regionsverwaltung auch für Europaangelegenheiten zuständig ist, freut sich auf ihr neues Ehrenamt: „Als Grundpfeiler Europas sollten die Kommunen mehr Mitspracherechte im europäischen Gesetzgebungsverfahren erhalten. Schon heute arbeiten kommunale Verwaltungen mit Rechtsgrundlagen, die zu mehr als 70 Prozent ihren Ursprung in der Europäischen Union haben.“
Derzeit läuft in Brüssel das Verfahren, wie der zukünftige Rahmenhaushalt und die damit verbundene Strukturförderung ausgestaltet werden. Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas fordert, dass ab 2028 mindestens genau so viel Mittel wie in der ablaufenden Förderperiode zur Verfügung stehen und die kommunale Ebene auch bei der Planung und Umsetzung eingebunden wird. „Unsere Kommunen und damit auch die Region Hannover profitieren von den vielfältigen EU-Fördermitteln für Infrastruktur, soziale Programme, Bildung und den Klima- und Umweltschutz“, betont Cordula Drautz.
Zusätzlich zur Präsidiumswahl verabschiedeten die Delegierten einstimmig die Jenaer Erklärung, die unter dem Leitmotiv „Europa gemeinsam stark machen“ steht. Darin bekennt sich der Rat der Gemeinden und Regionen Europas zur Verteidigung der europäischen Werte wie Demokratie, Solidarität und dem Kampf gegen Desinformation.
Für die leidenschaftliche Europäerin Drautz ist ein Engagement für Europa in den aktuellen globalen Turbulenzen wichtiger denn je: „Europa steht stark unter Druck – von außen und von innen. Auch und gerade auf kommunaler Ebene ist beherztes und couragiertes Engagement entscheidend. Denn nirgendwo werden in Europa Menschen so gut zusammengebracht wie in kommunalen Partnerschaften.“
Hintergrund: Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Die Region ist seit 2009 Fördermitglied im Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Zu seinen Aufgaben gehören
- die Beratung der EU und des Europarates in kommunalrelevanten Fragen,
- eine stärkere Interessenvertretung der deutschen Städte, Kreise und Gemeinden auf europäischer und internationaler Ebene,
- die Entwicklung kommunaler Partnerschaften sowie
- ein gegenseitiger Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Im europäischen Dachverband Council of European Municipalities and Regions sind 55 nationale Kommunalverbände aus 40 europäischen Ländern zusammengeschlossen. Damit repräsentiert er etwa 100.000 kommunale Gebietskörperschaften in ganz Europa.
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de
Pressesprecher für Finanzen, Regionseigene Gebäude, IT & Digitalisierung, EU-Angelegenheiten
Telefon: +49 (511) 616-27647
E-Mail: markus.tornow@region-hannover.de