TÜV Rheinland erweitert sein Dienstleistungsnetzwerk in Norddeutschland zum 1. Juni 2025 durch die Übernahme der Prüfstelle sowie des mobilen Dienstes des Ingenieurbüros Brendecke. Der inhabergeführte Betrieb ist bereits seit 2013 Franchise-Partner der TÜV Rheinland FSP GmbH & Co. KG und bietet neben Fahrzeuguntersuchungen auch Schaden- und Wertgutachten für Kraftfahrzeuge an. „Mit der Übernahme der Prüfstelle in Steinbergkirche sind wir jetzt auch im Großraum Flensburg vertreten“, sagt Wolfgang Sieland, verantwortlich für die Region Norddeutschland. „Neben der Betreuung der langjährigen Kunden ist dieser Schritt strategisch wichtig, um unsere Flottenbetreiber und Fahrzeugserviceanbieter auch im nördlichsten Bundesland bedienen zu können.“

Inhaber begleitet die Übergangszeit

Thomas Brendecke, Gründer und Inhaber des Ingenieurbüros, begleitet in den kommenden Monaten die Übernahme und seine vier Mitarbeiter bei der Integration in die TÜV Rheinland Gruppe. „Ich habe meine Firma an TÜV Rheinland übergeben, da wir uns vom Anfang bis zur Vertragsunterzeichnung sehr gut und professionell betreut gefühlt haben. Ich bin zu der festen Überzeugung gelangt, dass der Verkauf sowohl für mich als auch für meine Mitarbeiter die beste Alternative ist“, kommentiert er im Rahmen der Vertragsunterzeichnung am 10. April in Köln.

TÜV Rheinland und FSP

TÜV Rheinland betreibt mit der FSP ein Partnersystem, das mehr als 700 selbstständige Partner im Bereich Fahrzeuguntersuchung und -gutachten für verschiedene Fahrzeugtypen einschließt. Jährlich führt TÜV Rheinland in ganz Deutschland über 2,7 Millionen Hauptuntersuchungen durch und bietet vielfältige Gutachtenservices für gewerbliche und private Kunden an.

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (221) 80621-48
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel