Mit der Inbetriebnahme von vier neuen Windenergieanlagen im Windpark Börger-Breddenberg (Landkreis Emsland) hat ENOVA ein weiteres Vorzeigeprojekt realisiert. Die neuen Anlagen erreichen eine installierte Gesamtleistung von 22,2 MW und liefern jährlich rund 65.000 MWh sauberen Strom – mehr als dreieinhalb Mal so viel wie die Alt-Anlagen. 

ENOVA hat vier Enercon-Anlagen vom Typ E-160 EP5 E3 in Betrieb genommen. Die Anlagen, die einen Rotordurchmesser von 160 Metern sowie eine Gesamthöhe von 250 Metern aufweisen, ersetzen sieben Alt-Anlagen vom Typ E-66 mit einer Gesamtleistung von 12,6 MW und zählen zu den leistungsstärksten Anlagen ihrer Klasse. Damit hat das Unternehmen nun insgesamt 24 Windenergieanlagen in dem Windfeld realisiert.  

„Das Repowering im Windpark Börger-Breddenberg macht deutlich, wie durch den Einsatz moderner Technologien eine nachhaltige und zugleich energieeffiziente Energieerzeugung möglich wird“, freut sich Projektleiter David Szilagyi. „Ein besonderer Dank gilt dabei den Grundstückseigentümern vor Ort, die zwei der vier Anlagen künftig selbst betreiben werden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihr Engagement für das Projekt waren ein wichtiger Baustein für den gemeinsamen Erfolg.“ 

Ein Gewinn für die Gemeinden und Bürger vor Ort 

Auch die Gemeinden Börger und Breddenberg profitieren zukünftig direkt von den Einnahmen des Windparks. Nach §6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fließt ein Teil der Stromeinnahmen direkt in die Gemeindekassen, während auch Gewerbesteuereinnahmen aus dem Betrieb der Anlagen generiert werden. Zudem konnten sich Bürgerinnen und Bürger aus der Region im Rahmen des Projektes durch Nachrangdarlehen finanziell am Windpark beteiligen.  

Hendrik Böschen, Chief Operation Officer (COO) von ENOVA, erklärt: „Unser Ziel ist es, Projekte durch einen transparenten und kooperativen Ansatz mit den Kommunen und Menschen vor Ort zu realisieren. Die erfolgreiche Umsetzung des Repowerings zeigt, wie nachhaltige Energieerzeugung, technologische Innovation und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.“ 

Erfolgreiche Projektentwicklung im Emsland 

ENOVA ist nicht nur Betreiber des Windparks Börger-Breddenberg, sondern hat das Projekt von der Planung über die Genehmigung bis hin zur Umsetzung vollständig entwickelt. Der Startschuss für das Repowering fiel im Sommer 2023 mit der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) des Landkreises Emsland. Im Frühjahr 2024 startete das Unternehmen dann mit der ersten Rückbauphase von zwei Alt-Anlagen sowie dem Fundament-, Zuwegungs- und Betonturmbau und im Januar 2025 schließlich mit dem Bau und den Inbetriebnahmearbeiten der neuen Windenergieanlagen. Bis voraussichtlich Ende Mai 2025 läuft noch die zweite Rückbauphase, in der die verbleibenden fünf Alt-Anlagen vollständig abgebaut werden.  

Der Windpark Börger-Breddenberg ist nicht das einzige Repowering-Projekt von ENOVA im Emsland: Ebenfalls seit Frühjahr 2024 laufen die Bauarbeiten für das Repowering des Windparks Meppen. Bis April 2026 sollen hier neun Vestas-Anlagen vom Typ V-172 mit einer Gesamtleistung von 64,8 MW errichtet werden, die rund 60.000 Zwei-Personen-Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen.  

Über die ENOVA Holding GmbH & Co. KG

Die ENOVA-Gruppe gestaltet als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands. Mit Entschlossenheit und einer hohen technischen sowie kaufmännischen Expertise entwickelt das Familienunternehmen Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Enercon-Anlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Zurzeit versorgt ENOVA 800.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ENOVA Holding GmbH & Co. KG
Steinhausstraße 112
26831 Bunde
Telefon: +49 (0) 4953 9290 0
Telefax: +49 (0) 4953 9290 29
https://www.enova.de

Ansprechpartner:
Louisa Uhl
PR & Marketing Managerin
Telefon: +49 40 4689827 73
E-Mail: louisa.uhl@enova.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel