In konjunkturell und geopolitisch schwierigem Umfeld zeigen sich die Anbieter von Fördertechnik und Intralogistiksystemen belastbar und innovativ. Die Nachfrage nach speziellen Automatisierungslösungen steigt wieder. Die Erfordernisse der digitalen Transformation und die damit verbundene Automatisierung der Intralogistik-Prozesse sowie der beständig wachsende E-Commerce drängen die Unternehmen in Industrie und Handel zu Investitionen in moderne Anlagentechnik. Es gilt, die Intralogistik flexibler, effizienter und resilienter zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten beziehungsweise auszubauen. Den entsprechenden Bedarf decken die Systemhersteller und -integratoren kontinuierlich mit Neuentwicklungen, die die jüngsten Neuerungen flankierender Technologien wie Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Sensorik und Bildverarbeitung einbinden. „Viele Entscheider in den Unternehmen sind sich bei den Technologieentwicklungen noch nicht im Klaren darüber, wohin die Reise geht und haben sich in den vergangenen Jahren bei notwendigen Investitionsprojekten eher zurückgehalten“, erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München. „Sie haben einen entsprechend hohen Informations- und Investitionsbedarf. Parallel dazu zeigen die Systementwickler und Anlagenbauer Optimierungspotenziale hinsichtlich Effizienz und digitaler Transformation auf, die sich mit ihrem aktuellen Produktportfolio heben lassen. Die LogiMAT bringt beide Seiten in einer Win-Win-Situation zusammen.“
Unter dem Motto „Passion for Solutions“ präsentieren die internationalen Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter auf der LogiMAT 2025 in Halle 1 inklusive Galerie sowie den Hallen 3, 5 und 7 ihr jüngstes Lösungsspektrum für Effizienz und Flexibilität in der Intralogistik. Die erneut stärkste Ausstellergruppe bietet dem Fachpublikum einen kompletten Überblick über Innovationen, Produkte und Systemlösungen für eine durchgängige Prozessautomatisierung bei Warehousing, Auftragskommissionierung und Versandfertigung. Dabei stehen in diesem Jahr vor allem die Einbindung von Industrierobotern zur Automatisierung von Pickprozessen, von Autonomen mobilen Robotern und Shuttles für automatisierte Lager- und innerbetriebliche Transportprozesse sowie Neuerungen im Rahmen von Hängefördertechnik, Kompakt- und Vertikallagern im Fokus. „Die Lagersysteme punkten insbesondere mit Flexibilität durch mitwachsende Lösungen; die Industrie- und Serviceroboter gelten als Schlüsselfaktor bei der Prozessoptimierung“, erklärt Messeleiter Ruchty. „Die Systeme und Geräte steigern die Performance und mindern die Folgen des Fach- und Arbeitskräftemangels.“
Roboter für Kommissionierung und Lagerung
Für robotergestützte und mobile Automatisierung zeigt TGW Logistics (Halle 5, Stand 5C21) zum Transport von Paletten, Kartons und Behältern mobile Quba-Roboter von Safelog (Halle 5, Stand 5C29) sowie den Kommissionierroboter RovoFlex. Mit KI lernt RovoFlex bei jedem Pick dazu. Zudem kann zwischen manuellem und automatischem Modus gewechselt werden, so dass der Kommissionierroboter sich flexibel auf unterschiedliche Durchsatzanforderungen ausrichten lässt. Am Messestand von Nomagic Sp. z o.o. auf der Galerie in Halle 1 (Stand 1GA57) steht in einer Live-Demonstration der vollständig integrierten Industrieroboter justPick im Mittelpunkt des Messeauftritts. Die KI-gesteuerte Kommissionierroboter-Lösungen mit Roboterarm und einem Nomagic-Port ist ein Plug-and-Play-System für die Kommissionierung von Behälter zu Behälter. Sie ist so konzipiert, dass sie sich in AutoStore- und Shuttle-Systeme integrieren lässt.
Für sein robotergestütztes Vertikallagersystem präsentieren der norwegische Anlagenhersteller AutoStore AS (Halle 1, Stand 1J61) sowie mehrere Systemintegratoren wie etwa Element Logic Deutschland GmbH (Halle 1, Stand 1H21), weltweit erster AutoStore-Integrator, und Lalesse Logistic Solutions (Halle 1, Stand 1C60) die jüngsten Technologieintegrationen sowie Highlights für eine optimale Nutzung und Einbindung von AutoStore-Systemen in den innerbetrieblichen Materialfluss. Die Norweger zeigen unter anderem den neuen R5 Pro™ Roboter für die AutoStore-Anlagen und kommunizieren mit ihrer Multi-Temperature-Lösung von -25 °C bis +6 °C unter anderem die Einsatzoptionen unter Tiefkühlbedingungen. Lalesse zielt insbesondere auf die Anbindung von flexiblen, modular skalierbaren AMR-Lösungen, die mit Präsentation der Geek+ AMR-Modelle P800, dem Roboshuttle RS11 und dem P40-Roboter veranschaulicht wird. Die Roboter optimieren den Kommissionierungsprozess, indem sie Waren direkt zu den Kommissionierplätzen transportieren. Die Tote-to-Person-Lösung nutzt dabei Roboshuttle RS11 und P40 AMR, um Behälter und Kartons effizient aus Regale bis zu 11 Meter Höhe zu den Lagerbetreibern zu transportieren. Die Shelf-to-Person-Lösung nutzt P800 AMR, um mobile Regale zu Workstations zu transportieren. Element Logic stellt unter anderem spezielle Transferzellen für die Übergabe der Ein- und Auslagerungen aus dem Lagerkubus an Fördertechnik oder fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und die Robot-Picking-Lösung eOperator vor. Mit eOperator bietet Element Logic AutoStore mit vollautomatisierter, roboterbasierter Stückkommissionierung von Produkten aus den AutoStore Ports an. Die Systeme und Lösungen präsentiert Element Logic in einem rein digitalen Messeauftritt. Modula S.p.A. (Halle 1, Stand 1C67), Hersteller von automatischen Vertikallagersystemen, stellt mit Modula Lift, Slim, Pallet und HC das komplett Programm seiner Systeme für unterschiedliche Anwendungen vor. So kombiniert Modula Slim kompakte Bauweise mit hoher Lagerkapazität in engen Räumen; Modula Pallet ermöglicht automatisierte Lagerung von Paletten bei maximaler Ausnutzung verfügbarer Höhe und Freigabe der darunterliegenden Bodenfläche.
Ressourcensparendes Kompaktlager
Ein Kompaktlager, das bei einer Raumnutzung von bis zu 95 Prozent für das Ein- und Auslagern nur 0,01 kWh Leistung benötigen soll, zeigt die SMB GmbH (Halle 5, Stand 5C66). Mit den Attributen des Kompaktlagers werde der Warenumschlag minimiert, die Energieeffizienz gesteigert und der Ressourcenverbrauch gesenkt. Ein neues Shuttle Lagersystem für 4-fachtiefe Behälterlagerung ist bei der Rocketsolution GmbH (Halle 1, Stand 1F66) zu begutachten. Auch diese Lösung soll optimale Raumauslastung ohne Nachteile für die Leistung ermöglichen. Hohe Lagerdichte reduziert den Flächenbedarf. Mit flexiblen Anordnungsmöglichkeiten für Vorzone, Regale, Lagertiefen und Liftpositionen soll sich das System nahtlos an die individuellen räumlichen und logistischen Anforderungen anpassen lassen.
Integrierte End-to-End-Lagerlösungen stellt Vanderlande Industries B.V. (Halle 1, Stand 1J31) in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Dazu zählt die
skalierbare, Shuttle-basierte Lagerlösung Fastpick, die nach Herstellerangabe einzige Lagerlösung auf dem Markt, die ohne Fördersysteme oder Sorter leistungsstarke Sequenzierung bei kleinem Platzbedarf bietet. Zudem wird die aktuelle Version des robotergestützten, durchgängig automatisierten Kartonkommissioniersystems (ACP-System) Storepick vorgestellt. Gemeinsam mit Vanderlande präsentiert sich die Viastore Systems GmbH, das Schwesterunternehmen in der Toyota Automated Logistics Group (TALG). Viastore zeigt Regalbediengeräte vom Typ Viapal und informiert über seine aktuellen 1D- und 2D-Palettenshuttles für Automatiklager. „Die Nachfrage nach autonomen und nach automatischen Systemen steigt schon seit vielen Jahren stark“, kommentiert Dr. Matthias Schweizer, Vice President Marketing Viastore Group. „Welche Technologie letztlich zum Einsatz kommt, entscheidet aber der jeweilige Anwendungsfall beim Kunden.“
Die Beumer Group GmbH & Co. KG (Halle 5, Stand 5C51) will mit robotergestützter Beladung von Hängesortiersystemen sowie dem BG Pouch System, das mit AutoDrop-Funktion vorgestellt wird, neue Akzente in der Intralogistik setzen. Dabei ersetzt robotergestützte Beladung von Pouch- und Sortiersystemen das manuelle Befüllen der Taschen oder das manuelle beziehungsweise halb automatisierte Beladen von Loop-Sortern. Die AutoDrop-Funktion im BG Pouch System ermöglicht dann berührungsloses, vollautomatisiertes Entladen der Hängesortertaschen, minimiert damit den Einsatz von Mechatronik sowie den Platzbedarf im Entladebereich und soll Auftragsdurchlaufzeiten signifikant verkürzen. Zudem präsentiert Beumer aktuelle Entwicklungen im Bereich der Loop-Sorter und der Haubenstretchtechnologie.
Einen robotergestützten Taschensorter hat mit SmartPocket auch TGW Logistics im Gepäck. Statt einer Schleppkette setzt das System mobile Roboter ein, die sich in einem Schienennetz samt Kreuzungen autonom ans Ziel bewegen – ganz ohne menschlichen Eingriff. Dabei soll sich die Technologie von SmartPocket außerhalb der Stoßzeiten auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten werden können. Die Schönenberger Systeme GmbH (Halle 3, Stand 3D51) kommt mit einer Zero-Touch-Hängefördertechnik nach Stuttgart. Damit will das Unternehmen manuelle Arbeitsschritte im gesamten Intralogistikprozess auf ein Minimum zu reduzieren. Die vollautomatisierte Hängefördertechnik umfasst berührungsfreie Vereinnahmung eintreffender Ware mittels automatisierter Einschleusung ins System. Zudem erfolgen Prozesse wie das Vereinzeln, Kommissionieren, Sortieren und Sequenzieren bis hin zur Ablage ins Paket vollautomatisiert. Bei der Verarbeitung von Liegeware kommen überdies selbstöffnende Taschensysteme zum Einsatz. Der Taschensorter bildet dabei die Grundlage für weitere logistische Prozesse, darunter Puffern oder Retouren-Handling. Die Präsentation weiterer Shuttle- und Hängefördertechnik sowie Robotik-Applikationen hat auch SSI Schäfer (Halle 1, Stand 1D21) angekündigt. Zudem kommt der Systembauer mit der „Premiere einer disruptiven Automatisierungslösung“ nach Stuttgart.
Weiterentwickelte A-Frame-Technologie
Weitere Prozessautomatisierung bieten neu- und weiterentwickelte Lager- und Fördertechnikkomponenten. So reagiert Qimarox B.V. (Halle 1, Stand 1D12) mit seinen Exponaten auf eine wachsenden Nachfrage nach Produktliften, Vertikalförderern und Palettierern. Im Mittelpunkt steht der platzsparende Vertikalförderer Prorunner mk5. Das System kann gleichzeitig sowohl für aufsteigende als auch für absteigende Produktströme genutzt werden. Es sortiert oder puffert Produkte vertikal. Bei einer Doppelanordnung von zwei Vertikalförderern, die über lange Produktträger verbunden sind, soll die Pufferung kompletter Palettenlagen ermöglichen. Durch Anordnung mehrerer beweglicher Eingangs- und Ausgangsförderer übereinander kann Prorunner mk5 Produkte sortieren oder sequenzieren. Die Galler Lager- und Regaltechnik GmbH (Halle 1, Stand 1F61) stellt das Regalsystem Omega vor. Es bietet Stahlbaukomponenten, aus denen sowohl manuell bediente Lager als auch vollautomatische Hochregallager erstellt werden können. Mit den flexibel einsetzbaren Systemkomponenten will Galler sich im weiter wachsenden Markt der Automatikläger und Hochregal-Silolager stärker positionieren.
Ihre Weiterentwicklungen der A-Frame-Technologie stellen beispielsweise Kapelou Europe GmbH (Halle 1, Stand 1F14) und die niederländische Inther Group (Halle 5, Stand 5D33) vor. Inther zeigt die aktuelle Version des Lager- und Kommissioniersystems als bedarfsgerecht erweiterbare, vollautomatisierte Lösung für schnelle Auftragsabwicklung. Als wettbewerbsdifferenzierendes Merkmal und jüngste Entwicklung für das System annonciert Inther die integrierte Mess- und Positioniereinrichtung PUMA (Positioning Unit Measurement Apparatus). Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 1 m/sec. über der durchlaufenden Fördertechnik und ermittelt dabei in einer Sensor-basierten Qualitätskontrolle die genaue Anzahl sowie die exakten Maße der Produkte pro Auftragswelle. Kapelou zeigt den modularen, automatisierten A-Frame in Aktion. Bis zu 1.800 Aufträge pro Stunde verarbeitet das System aus 24 Kanälen.
Die H+E Produktentwicklung GmbH (Halle 8, Stand 8D81) präsentiert neue Module für die Übergabe von Ladungsträgern an vorhandene Fördertechnik – etwa Huski suta, eine Übergabestation für stationäre Anwendungen in Logistikzentren und Produktionsstätten mit Rollenfördertechnik. Die Lösung fungiert als Pufferstrecke und Schnittstelle zwischen Routenzug und Produktionsanlage. Sie dient als Routenzugbahnhof oder Übergabestation, die die Logistikprozesse von Routenzügen und Gabelstaplern verknüpft, ermöglicht vollautomatische Übergaben und kommuniziert berührungslos mittels Datenlichtschranke. Erstmals wird dem Fachpublikum in Stuttgart zudem das neue automatisierte Lkw-Ladesystem LoadMatic Lite von Joloda Hydraroll Ltd. (Halle 5, Stand 5D09). Das System unterstütze auch komplexe Ladungsmuster und soll in der Lage sein, standardmäßige, nicht modifizierte Lkw und Anhänger in nur sechs Minuten mit bis zu 26 Paletten zu beladen. Die Realisierung erfordere nur minimale Anpassungen an der Rampe und lasse sich nahtlos in bestehende Rampenumgebungen integrieren.
„Robotik und flexibel mitwachsende, anpassungsfähige Lösungen werden die Zukunft der Intralogistik zunehmend prägen“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Vor diesem Hintergrund bieten die Anlagenbauer, Systemhersteller und -integratoren insgesamt mit den auf der LogiMAT präsentierten Exponaten erneut richtungsweisende Lösungsangebote für Investitionen in eine zukunftsfähige Ausstattung und Prozessgestaltung der Intralogistik.“
Veranstalter: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 7, 80807 München
Tel.: +49 (0)89 32391-259 | www.logimat-messe.de
Die LogiMAT, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, findet vom 11. bis 13. März 2025 auf dem Messegelände Stuttgart direkt am Stuttgarter Flughafen statt. Die LogiMAT gilt als weltweit größte Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und wird von der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH ausgerichtet. Sie bietet einen vollständigen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung bewegt. Internationale Aussteller zeigen innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse. Die Veranstaltung bietet neben der Ausstellung täglich wechselnde Vortragsreihen sowie Live-Events zu den unterschiedlichsten Themen.
Auch international ist die LogiMAT an verschiedenen Standorten am Markt. Nächste Termine:
LogiMAT India, 13. bis 15. Februar 2025, Bombay Convention & Exhibition Centre, Mumbai, India
LogiMAT China, 24. bis 26. April 2025, SZCEC, Shenzhen, China
LogiMAT Southeast Asia, 15. bis 17. Oktober 2025, BITEC, Bangkok, Thailand
LogiMAT Messe und Kongress-GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 7
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-259
Telefax: +49 (89) 32391-246
https://www.logimat-messe.de
Leitung Marketing
Telefon: +49 (89) 32391-249
Fax: +49 (89) 32391-246
E-Mail: xenia.kleinert@euroexpo.de