Die ASAP Gruppe hat auf dem DVN Workshop zu Entwicklungen im Bereich Automotive Lightning vom 19. bis 20. Februar 2025 in München neue Ansätze in der Außenlicht-Funktionsabsicherung vorgestellt. Im Fokus des Messeauftritts der ASAP Gruppe stand das von ASAP entwickelte innovative End-to-End-Validierungs-Framework TestSphere. Dieses erklärte Christina Riebl, Project Lead im Bereich Software | Virtual Validation bei der ASAP Gruppe, in ihrem Fachvortrag „How to Validate Exterior Lights in an Evolving Automotive Ecosystem” in der Motorworld München vor. Mit TestSphere werden neue Maßstäbe in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Nachverfolgbarkeit im Testprozess gesetzt.

Das Validierungs-Framework zeichnet sich durch die automatisierte Testimplementierung, ein vereinheitlichtes Testdesign für verschiedene Testsysteme sowie eine Verbesserung der Qualität im Testprozess aus. So werden zum Beispiel Daten und Informationen von der Anforderung bis zum Testreport harmonisiert und zentral in dem toolunabhängigen TestSphere-Editor visualisiert. Dieser verbindet sich über Bridges mit dem jeweiligen ALM-Tool, mit dem Systemarchitekturtool und mit dem Testsystem der Kunden. Das erleichtert die Arbeit der Tester:innen, die die ihnen vertrauten Tools weiterhin verwenden können, und reduziert die Kosten im Testprozess.Die hohe Benutzerfreundlichkeit und Nachvollziehbarkeit im Testprozess durch TestSphere ist angesichts neuer Herausforderungen für die Absicherung durch eine zunehmende Komplexität und Vernetzung von Außenlicht-Funktionen von großer Bedeutung. „Insbesondere sicherheitsrelevante Funktionen für Autonomes Fahren Level 2 und 3 erfordern innovative Testansätze. Klassische Methoden reichen nicht mehr aus, um den hohen Anforderungen an die Absicherung gerecht zu werden und alle Variablen an den Prüfständen abzudecken“, sagt Niklaas Krause, Manager Electrics/Electronics | Validation bei der ASAP Gruppe.
Vor dem Hintergrund hat ASAP außerdem eine eigen KI-Lösung entwickelt, die die Effizienz der Softwareentwicklung für ADAS/AD-Funktionen erheblich steigert. Die ASAP GenAI, die in die TestSphere eingebunden werden kann, beschleunigt zum Beispiel das zugrundeliegende Keyword-Driven Testing. Denn die ASAP GenAI-Lösung abstrahiert in einem Bruchteil der bislang benötigten Zeit aus den Requirements die entsprechenden Keywords, aus denen Testfälle generiert und aufgeführt werden.
„Die Rückmeldungen auf dem DVN Workshop zu unserem Framework TestSphere und der von ASAP entwickelten GenAI-Lösung waren sehr positiv. Wir sehen uns darin bestätigt, dass wir mit diesen Tools den aktuellen Herausforderungen in der Absicherung von komplexen Softwarefunktionen und hochintegrierten Steuergeräten gerecht werden. Es bestärkt uns außerdem darin, dass die ASAP Gruppe insbesondere in der Zusammenarbeit mit unserem Mutterkonzern HCLTech die Expertise im Bereich Testautomatisierung und GenAI für die Absicherung etwa von Außenlicht-Funktionen weiter ausbaut“, sagt Tim Bayer, Director Division Electrics/Electronics bei der ASAP Gruppe.

Über die ASAP Gruppe

Mit einer klaren Fokussierung auf die Zukunftstechnologien des Automobils wurde die ASAP Gruppe am 01. Januar 2010 gegründet. Heute blickt der Entwicklungspartner der Automobilindustrie auf ein nahezu einzigartiges Wachstum im Automotive Engineering zurück: Stand Januar 2025 waren 1.600 Mitarbeitende an acht Standorten für die Unternehmensgruppe tätig. Die ASAP Gruppe, Tochtergesellschaft der HCLTech, bietet umfassende Entwicklungsleistungen mit Fokus auf Megatrends wie E-Mobilität, Autonomes Fahren und Connectivity. Den strategischen Entwicklungsschwerpunkt legt ASAP mit seinen fünf Leistungssegmenten – Electrics/Electronics, Software, Consulting & Service, Test & Validation sowie Vehicle Engineering – auf die zukunftsorientierten Technologiefelder.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASAP Gruppe
Sachsstraße 1A
85080 Gaimersheim
Telefon: +49 (8458) 3389-0
Telefax: +49 (8458) 3389-199
http://www.asap.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hebeler
Telefon: +49 (152) 0181-0446
E-Mail: kerstin.hebeler@asap.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel