Lockheed Martin, das globale Technologieunternehmen für Luftfahrt und Verteidigung, und Rheinmetall, ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungs­industrie, haben eine Erweiterung ihrer bestehenden Zusammenarbeit vereinbart. Ein ent­sprechendes Memorandum of Understanding (MoU) wurde nun unterzeichnet.

Aufbauend auf ihrer bestehenden Partnerschaft beabsichtigen die Unternehmen, den Umfang ihrer Zusammenarbeit auszuweiten, um als europäisches Kompetenzzentrum für die Herstellung und den Vertrieb von Raketen und Flugkörpern zur Stärkung der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas zu fungieren. Unter Führung von Rheinmetall und mit Sitz in Deutschland wird das Kompetenzzentrum vorrangig in Deutschland und anderen europäischen Ländern tätig sein.

Die Unternehmen haben nun begonnen, weitere Schritte zur Einrichtung des Kompetenzzentrums festzulegen. Die Umsetzung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Regierungen der USA und Deutschlands.

Mit diesem Vorhaben bündeln zwei führende Verteidigungsunternehmen ihre Kräfte, um im wachsenden militärischen Markt zum Nutzen der Kunden gemeinsam zu agieren: Rheinmetall mit seinen Marktzugängen in vielen Ländern als führendes Systemhaus in Europa, Lockheed Martin als international führender Hersteller von Flugkörpern und Raketen.

Ray Piselli, Vice President International at Lockheed Martin: „Diese Partnerschaft spiegelt unsere Selbstverpflichtung zur Förderung der transatlantischen Sicherheit und zur Bereitstellung bewährter, hochmoderner Fähigkeiten für unsere Verbündeten wider. Dies ist ein Schritt, um unseren europäischen Kunden dabei zu helfen, ihre NATO-Verpflichtungen zu erfüllen. Durch die Kombination der umfassenden Expertise von Rheinmetall mit den fortschrittlichen Raketen­technologien von Lockheed Martin schaffen wir eine starke Grundlage, um den sich wandelnden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Diese Partnerschaft wird sowohl die Verteidigungsindustrie stärken als auch Arbeitsplätze in den USA und Europa schaffen.“

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Zwei starke Partner haben sich gefunden. Wir freuen uns, in der bewährten Kooperation mit unseren Freunden aus den USA den nächsten Schritt zu gehen. Lockheed Martin und Rheinmetall ergänzen sich mit ihren spezifischen Fähigkeiten und technologischen Kompetenzen auf hervorragende Weise. Im wachsenden europäischen Markt wollen wir mit Raketen und Flugkörpern, bei denen wir einen erheblichen Bedarf sehen, eine bedeutende Rolle spielen. Rheinmetall wird sich dabei nicht nur im vertrieblichen Bereich, sondern auch mit signifikanten Produktionsanteilen ins Spiel bringen.“

Dennis Goege, Vice President and Chief Executive Europe at Lockheed Martin: „Europa ist für unsere internationalen Partnerschaften von zentraler Bedeutung, und diese Initiative ist ein wichtiger nächster Schritt. Durch die Vertiefung der vertrauensvollen Beziehungen zur Industrie in Deutschland und in der gesamten Region unterstützen wir die europäische Verteidigungsindustrie und verbessern die Sicherheit durch gemeinsame Innovationen und Technologien.“

Lockheed Martin ist seit über 50 Jahren Partner der deutschen Industrie und baut diese Partnerschaften durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Rheinmetall, die über hochentwickelte technologische Fähigkeiten verfügen, weiter aus. Als Teil der internationalen F-35-Lieferkette wird Rheinmetall im Juli 2025 mit der Produktion der ersten von rund 400 F-35-Rumpfmittelteile beginnen.

Im Jahr 2023 schlossen sich Rheinmetall und Lockheed Martin bereits zusammen, um gemeinsam das Mehrfachraketenwerfer-System GMARS zu entwickeln, das den wachsenden Bedarf an weitreichender Raketenartillerie decken soll. Es wurde im Sommer 2024 in Paris anlässlich der Eurosatory-Messe erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lockheed Martin engagiert sich weiterhin für die Stärkung der Verteidigungsindustrie in Europa und den USA durch strategische Kooperationen, die das Beste aus den technologischen Fortschritten der Verbündeten nutzen und Arbeitsplätze in den Bereichen Fertigung, Wartung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung schaffen.

Rheinmetall zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Munition, Landsystemen und Verteidigungselektronik. Der Bau der F-35-Mittelrumpf-Fabrik in Weeze bedeutet für den Konzern darüber hinaus den Einstieg in die hochmoderne militärische Luft- und Raumfahrtindustrie.

Über Lockheed Martin

Die Lockheed Martin Corporation mit Hauptsitz in Bethesda, Maryland, ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Verteidigungstechnologie, das Innovationen vorantreibt und wissenschaftliche Entdeckungen fördert. Unsere All-Domain-Lösungen und unsere Vision „21st Century Security®“ beschleunigen die Bereitstellung transformativer Technologien, damit unsere Kunden stets einen Schritt voraus sind.

www.lockheedmartin.com

Über die Rheinmetall AG

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und zugleich Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten. 2024 erwirtschafteten die weltweit rund 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens einen Umsatz von rund 9,8 Mrd. EUR.
www.rheinmetall.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com

Ansprechpartner:
Oliver Hoffmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 473 47 48
Fax: +49 (211) 473 41 58
E-Mail: media@rheinmetall.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel