Grüne Baunachfrage: Nachhaltigkeit schlägt bekannte Marke

Nachhaltigkeit war bei Bauprodukten lange eine Art Zusatzeigenschaft für eine bestimmte als nachhaltig beworbene Sortimentsparte der Anbieter, während die Hauptmarke in der Regel ein konventionelles Produkt blieb. Doch neue Marktumfragen von BauInfoConsult zeigen, dass es sich mittlerweile beinahe umgekehrt verhält: So bevorzugt über die Hälfte der befragten 601 Bauprofis Bauprodukte, Weiterlesen…

Neue BauInfoConsult Baumarktstudie ab sofort erhältlich

Unsere neue Marktstudie Jahresanalyse 2022/2023 erscheint heute – und damit die sechzehnte Ausgabe der zentralen Branchenstudie für die Bauwirtschaft. In dem Band „Kennzahlen & Perspektiven 2022/2023“ finden Sie u.a. folgende Themen beleuchtet: Perspektiven und Prognosen für 2023 und 2024: Risiken und Chancen in Wirtschaft, Arbeitsmarkt & im Bauumfeld regionale Prognose Weiterlesen…

Bauprognose für den Wohnungsbau: erst ab 2023 geht es wieder aufwärts

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist nach wie vor hoch. Der Wohnungsneubaumaschine lief daher lange wie am Schnürchen – selbst in der Coronakrise. Doch Verzögerungen bei den Bauleistungen und die permanente Teuerung der Baupreise haben es dem Branchenmusterkind schon 2021 zunehmend schwer gemacht. 2022 haben sich die Unsicherheiten noch intensiviert Weiterlesen…

Recherchen am Bau 2022: die meistgesuchten Produkte und Themen

Schwarz auf weiß gedruckt, im Internet, in Social Media oder lieber im persönlichen Gespräch: Für die Marketingabteilungen der Baustoffbranche ist es essenziell zu wissen, an welchen Leitmedien sich Architekten, Bauunternehmer und Fachhandwerker orientieren, wenn es um Informationen zu Bauprodukten geht. Das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult erstellt seit 2012 den Kommunikationsmonitor, eine Weiterlesen…

Neue Jahresanalyse: Bautrends und Marketing für 2023 im Blick

Wie kommuniziert man ständige Preiserhöhungen effektiv an seine Kunden? Diese Frage ist für Marketingteams in allen Bereichen der Bauindustrie von zentraler Bedeutung. Zu verstehen, wie Ihre B2B-Einkäufer mit demselben Thema gegenüber Endkunden kämpfen und welche anderen Faktoren ihre endgültige Auswahl beeinflussen, ist in dieser Situation entscheidend. Wir haben darüber mit Weiterlesen…

Blockchain-Anwendungen in der Bauwirtschaft: jeder fünfte Hersteller ist dafür offen

Gerade bei neuen und angesagten Digitaltrends stellt sich oft die Frage, wie groß das Potenzial dieser "frischen Technologien" innerhalb der Baubranche ist. Dies ist immer dann umso wichtiger, wenn es um erklärungsbedürftige Digitaltrends geht, bei denen nicht auf Anhieb klar ist, was die Bauwirtschaft vom Einsatz solcher digitalen Innovationen hat. Weiterlesen…

Serielles Bauen als Rettungsanker? Jahresanalyse zeigt das Potenzial

Mit einer Fertigstellungsbilanz von gerade einmal 293.000 neuen Wohnungen im Jahr 2021 ist Deutschland von dem erklärten Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr weit entfernt. Gleichzeitig ist die Bauwirtschaft mit Lieferverzögerungen, Inflation und erhöhten Baupreisen konfrontiert. Neue Ansätze wie das serielle oder modulare Bauen und Sanieren werden als Hoffnungsträger gehandelt Weiterlesen…

Instagram am deutschen Bau: Nischen-Netzwerk mit Mainstreampotenzial

Instagram ist längst nicht mehr nur ein Ort der Selbstdarstellung und Vernetzung von Jugendlichen. Unternehmen und Organisationen nutzen Instagram verstärkt zu Marketingzwecken – wobei sich gerade kleinere Betriebe über die Shopping-Funktion auf Instagram einen zusätzlichen Vertriebskanal etabliert haben. Ähnlich wie bei YouTube spielen Influencer eine große Rolle auf Instagram – Weiterlesen…