11. KWK-Impulstagung in Bingen – Call for Papers

Seit elf Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich gewachsen. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei Weiterlesen…

KWK-Kongress 2017 – bereits mehr als 100 Teilnehmer

Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und Weiterlesen…

Zukunft hocheffizienter KWK-Anlagen im industriellen und kommunalen Bereich

Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und Weiterlesen…

Was ändert sich durch das KWKG 2017 und EEG 2017 bei der Strommessung?

Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie das KWK-Gesetz Weiterlesen…

Messstellenbetriebsgesetz – Vorgaben zur Strommessung im Rahmen der Energiewende

Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout bereits zum Jahreswechsel 2016/2017 beginnen – aber immer noch gibt es weder zertifizierte Smart Meter Weiterlesen…

Technische Einbindung von KWK-Anlagen – einmaliger Workshop nach dem Jahreskongress

Einmal pro Jahr bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult den Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ an. Vier Referenten informieren praxisnah, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Neben den Einbindungsfragen werden auch Aspekte der Heizwasser-Aufbereitung und der Auslegung Weiterlesen…

Informationen über novelliertes KWK-Gesetz sowie das neue Energie- und Stromsteuer-Gesetz in Berlin

Am 12. September 2017 wird das eintägige Intensivseminar "Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen" sowie am 13. September 2017 das Seminar "KWK-Gesetz 2016/2017 – Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung" angeboten. Beide Veranstaltungen finden im Centrovital Hotel in Berlin-Spandau statt. Neues Energie- und Stromsteuergesetz 2018 Das Weiterlesen…

Fehler bei der Energie- und Stromsteuer vermeiden

Anfang Juni 2017 wurden die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Am 1. Januar 2018 tritt das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft. Auswirkungen auf Stromerzeugungsanlagen Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände z. B. für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Änderungen Weiterlesen…

KWK-Anlagen werden nur noch nach erfolgreicher Ausschreibung gefördert

Am 29.06.2017 hat der Bundestag die „Verordnung zu Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ verabschiedet. Diese Mantelverordnung regelt die Ausschreibungen für KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW und für innovative KWK-Systeme. Die Weiterlesen…