Zusatztermin zu Freiflächen-PV im April 2024

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches Weiterlesen…

More Moor-PV-Anlagen

Moore bestehen aus kohlenstoffreichen Torfböden. Mit nur 5 Prozent Anteil an der Gesamtfläche Deutschlands stammen derzeit knapp 7 Prozent der Treibhausgasemissionen von entwässerten Moorböden. Sie sind vor allem in der norddeutschen Tiefebene und im Alpenvorland verbreitet und werden aktuell zu rund 70 Prozent landwirtschaftlich genutzt. Zur Erreichung der Klimaneutralität bis Weiterlesen…

Freiflächen-PV – Zusätzliche Termine im Februar und April 2024

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches Weiterlesen…

Gebäudeenergiegesetz – informieren und Chancen nutzen

Die Auswahl der richtigen Heizungstechnik wird sich ab dem Jahre 2024 nachhaltig verändern. Dafür sorgen zahlreiche gesetzliche Novellierungen. Neben dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz traten zum 1.1.2024 auch die neuen Förderrichtlinien zum BEG in Kraft. Inzwischen werden immer mehr Stellungnahmen von Rechtsanwälten zu den Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes veröffentlicht. Insbesondere Weiterlesen…

Neue administrative und gesetzliche Vorgaben für 2024

Auch wenn Veränderungen in der Energiewirtschaft sich nicht mehr nur auf Jahreswechsel beschränken, so stehen dennoch insbesondere zum Jahreswechsel eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen an. Außerdem beginnt mit dem neuen Jahr traditionell die Abarbeitung der administrativen Vorgaben. So müssen u. a. Jahresmeldungen erstellt und abgegeben werden. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum widmen Weiterlesen…

Erfolgreicher Start der neuen Seminarreihe über Freiflächen-PV

Derzeit stehen Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Die Kenntnis vieler Rechtsbereiche ist notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Um bei all den Vorgaben und rechtlichen Aspekten einen Überblick Weiterlesen…

Wie heizen wir unsere Ein- und Zweifamilienhäuser in der Zukunft?

Am 1.1.2024 wird das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft treten. Ist das ein Grund zur Panik? – oder stellt dies auch für Gebäudeeigentümer eher eine Chance dar? Gerade Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sind angesichts der heftigen Diskussionen in den letzten Monaten verunsichert, was zukünftig noch erlaubt ist. Viel wurde Weiterlesen…

Droht der Wegfall der Energiesteuerbefreiung für hocheffiziente KWK-Anlagen?

Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen erhalten auf Antrag die Energiesteuer für den in der KWK-Anlage eingesetzten Brennstoff komplett zurückerstattet. Dies stellte in der Vergangenheit ein wichtiges Puzzleteil eines wirtschaftlichen KWK-Betriebs dar. Beihilferechtliche Vorgaben bei Umweltsteuerermäßigungen Da es sich bei diesen Sonder-Regelungen um beihilferechtliche Tatbestände handelt, bedarf es regelmäßig einer EU-beihilferechtlichen Weiterlesen…