Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen

Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Das mtu Planer-Symposium 2022 fand am 22.11.2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewertet wurde, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. Weiterlesen…

Worauf müssen Prosumer bei der Messung und Abrechnung von Strom achten?

Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom, sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Das wirft viele Fragestellungen auf. Was genau ist bei der Eigenversorgung und dem Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen Weiterlesen…

Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen

Das mtu Planer-Symposium 2022 fand am 22.11.2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewertet wurde, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. So hat jeder im Nachgang nochmal die Chance, sich bestimmte Themenblöcke anzuschauen. Das Symposium ist in folgende Themenblöcke aufgeteilt: „Der Energiesektor im Wandel“, „Wenn Weiterlesen…

Aufbau und Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft

Bei der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb von Elektroladesäulen sind viele Aspekte zu beachten. Auch die Einsatzmöglichkeiten von Elektroladesäulen gestalten sich sehr vielfältig. Was genau muss also bei der Errichtung von Ladesäulen in der Wohnungswirtschaft und an den Arbeitsstätten besonders beachtet werden? Wie gelingt eine erfolgreiche Planung? Welche besonderen Weiterlesen…

Virtuelles Planer-Symposium – Der Energiesektor im Wandel

Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Das mtu Planer-Symposium 2022 fand am 22.11.2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bewertet wurde, wird die aufgezeichnete Veranstaltung in drei Teilen angeboten. Weiterlesen…

Kalte Nahwärme 2.0 – Betriebs- und Wartungskonzepte

Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich das Aufbauseminar „Kalte Nahwärme 2.0“ den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert. Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden Weiterlesen…

Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse

Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas) sowie alle Wärmelieferanten (u. a. Contractoren). Die Regelungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) sind bereits am 19. November 2022 in Kraft getreten und umfassen die Weiterlesen…

Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen

Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom, sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Durch Stromspeicher wird die Produktion und der Verbrauch zeitlich entkoppelt. Wärmepumpen und Elektroladesäulen sollen in den Genuss von abschaltbaren Sondertarifen Weiterlesen…

GEG und BEG in aller Kürze

In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben. Wie ist mit diesen Regelungen und Vorgaben Weiterlesen…