Dezembertermin zur Online-Veranstaltung „EEG-Umlage“

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt Weiterlesen…

Wissenswertes zu Mikro- und Mini-BHKW

Wer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Darunter gehören auch Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar über die Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Weiterlesen…

Kostenlose Online-Vorträge im Dezember

Seit November 2020 bietet das BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge an. Die Vorträge werden von Referenten aus Unternehmen der BHKW- und Energiewende-Szene gehalten und weisen eine Dauer von 45 Minuten bis 100 Minuten auf. Im Zeitraum November 2020 bis Juni 2021 wurden insgesamt 26 Veranstaltungen durchgeführt, welche von 2.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Weiterlesen…

Großes Interesse an Elektroladesäulen-Seminaren

Die Elektromobilität wächst rasant – und damit auch die Notwendigkeit, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestalten sich jedoch schwieriger als gedacht. Was bei der Planung und der Realisierung von Elektroladesäulen beachtet werden muss, erfahren Interessierte in zwei Online-Veranstaltungen. Planung und Wirtschaftlichkeit In dem Online-Seminar Weiterlesen…

So gelingt die Planung und die Realisierung kalter Nahwärmenetze

Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ Weiterlesen…

Großes Interesse an Strom- und Wärmelieferungs-Seminar

Die neue Heizkostenverordnung soll neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten beinhalten. Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung Weiterlesen…

Was müssen BHKW- und PV-Anlagebetreiber bezüglich der EEG-Umlage beachten?

In Bezug auf die EEG-Umlage kommt es immer wieder zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Viele Anlagebetreiber geraten hierbei Weiterlesen…

Bauabwicklung – Online-Seminare zum Bauablauf und Nachtragsmanagement

Architekten und Ingenieure – aber natürlich auch Architektinnen, Ingenieurinnen und Bauverantwortliche, benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Dabei kann der Überblick schnell verloren gehen. Vor allem der Planungs- und Bauablauf und das Nachtragsmanagement verursachen häufig Kopfschmerzen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten in diesem Zusammenhang die zwei Weiterlesen…

Das KWK-Gesetz – Regelungen und Auswirkungen auf die KWK-Planung

Am 26. Juli 2021 trat das aktuell gültige KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft. Aufgrund des großen Interesses wird Anfang Dezember 2021 ein Online-Intensivseminar zum KWK-Gesetz angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung werden nicht nur die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus gestellt. Es wird auch über die relevanten anderen Veränderungen Weiterlesen…

Worauf es bei der Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft ankommt

In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem großen Konferenzraum angeboten wird – ähnlich den erfolgreichen Weiterlesen…