KWK-Jahreskonferenz 2019 wird von Caterpillar Energy Solutions GmbH als Aussteller begleitet

Am 08./09. Oktober 2019 wird die KWK-Jahreskonferenz zum elften Mal veranstaltet. Durch den KWK-Jahreskongress bieten sich hervorragende Gelegenheiten, das eigene Unternehmen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, neue Kunden zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen. Caterpillar Energy Solutions GmbH nutzt die Chance auf der diesjährigen KWK-Jahreskonferenz „KWK 2019 – Industrieller Weiterlesen…

Was ändert sich durch das Messstellenbetriebsgesetz für KWK-Anlagenbetreiber?

Bereits am 02. September 2016 trat das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ in Kraft. Dieses regelt einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Die Vorteile eines Messsystems mit Smartmetern gegenüber den heute verfügbaren leistungsregistrierenden Zählern scheinen Weiterlesen…

Klimaschonende Bereitstellung industrieller Prozesswärme

Die Dekarbonisierung des industriellen und gewerblichen Prozesswärmebedarfs bis 150 °C ist ein wichtiger Baustein der Wärmewende. Es gibt diverse marktreife Technologien wie Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (KWK) und thermische Solaranlagen, die hierzu einen wichtigen Beitrag leisten können. Bislang werden diese Technologien jedoch üblicherweise einzeln betrachtet und realisiert. Doch gerade die Kombination verschiedener Weiterlesen…

Unkenntnis schützt vor Schaden nicht – neue Gesetze für BHKW-Anlagenbetreiber und Planer

Um kostenintensive Fehler zu vermeiden, müssen sich Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen ständig über die Neuerungen und die Grundlagen informieren. Aus diesem Grund wird seit vielen Jahren von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum der zweitägige Workshop „Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber“ angeboten. Dieser erläutert die aktuellen gesetzlichen Regelungen strukturiert und praxisnah. Der nächste Workshop Weiterlesen…

Komplexe Messkonzepte für Eigenstromversorgung rechtskonform realisieren

Für die Eigenversorgung und Stromversorgungen anderer Stromverbraucher innerhalb einer Kundenanlage werden immer mehr PV- und BHKW-Anlagen genutzt. Daher rücken auch Mieterstromkonzepte und der Einsatz von Stromspeicher weiter in den Vordergrund. Durch die komplexen technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben und die häufigen Novellierungen werden Stromerzeuger zum Aufbau eines Strom-Messkonzeptes, welches die Weiterlesen…

Aktuelles Wissen für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber

Am 17.-19. September 2019 findet das letzte BHKW-Intensivseminar für Planer und Betreiber in diesem Jahr statt.    Viele nutzen inzwischen die dreitägigen Intensivseminare für Planer und Betreiber zur Auffrischung des Wissenstandes der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Planung und der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Thematisch richtet sich das dreitägige BHKW-Intensivseminar an Fachleute mit Vorkenntnissen und Weiterlesen…

Schallschutz bei Wärmepumpen

Was muss getan werden, dass die Ruhe in einer Wohnanlage durch ein modernes Heizsystem nicht gestört wird? Moderne Heizsysteme mit Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Weiterlesen…

11. KWK-Jahreskonferenz 2019 in Magdeburg

Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Energiewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Außerdem war die jüngere Vergangenheit geprägt von einer erheblichen Neujustierung der Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende. Kraft-Wärme-Kopplung wird unter anderem aufgrund der Beschlüsse der Kohlekommission nun deutlich stärker als eine Weiterlesen…