3DViewStation in der Produktion … lohnt sich das?

Der Einsatz der 3DViewStation in der Produktion bietet viele Vorteile und ist rentabel. Hier einige wirtschaftliche Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind: 1. Reduzierung von Fehlern und Nacharbeiten Durch die präzise Visualisierung und frühzeitige Erkennung von Konstruktionsfehlern oder Inkonsistenzen können teure Nacharbeiten und Ausschuss in der Produktion verringert werden. Das spart nicht Weiterlesen…

Warum regelmäßige Updates für CAM-Software entscheidend sind

Regelmäßige Updates von CAM-Software sind für Unternehmen, die auf CNC-Software angewiesen sind, unverzichtbar. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Leistung als auch die Wettbewerbsfähigkeit steigern. 1. Verbesserte Funktionalität und Effizienz Updates implementieren neue Funktionen, die Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz erhöhen. Besonders bei CAD-CAM-Programmen können innovative Werkzeuge und verbesserte Weiterlesen…

Schneller CAD Datenaustausch: Reibungslose Konvertierungslösung

In der heutigen modernen Industrie ist der CAD-Datenaustausch von entscheidender Bedeutung für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Unternehmen. Eine der größten Herausforderungen bei der Konvertierung von CAD-Daten liegt in der Vielfalt der Dateiformate, die von den verschiedenen CAD-Programmen verwendet werden. Hier kommt der Einsatz eines CAD-Konverters zum Tragen, Weiterlesen…

RoboDK in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus der Industrie

RoboDK hat sich in der Robotiklandschaft als ein unverzichtbares Werkzeug für die Offline-Programmierung und Simulation etabliert. Nach unseren bisherigen Beiträgen, in denen wir die Grundlagen der Robotik und die Vorteile der Offline-Programmierung behandelt haben, möchten wir nun einen Blick auf konkrete Anwendungsfälle werfen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige Weiterlesen…

Reverse Engineering leicht gemacht: So hilft Flächenrückführung KMUs in der Praxis

In der modernen Fertigungswelt stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) häufig vor der Herausforderung, Bauteile oder Werkzeuge zu digitalisieren, für die keine CAD-Daten mehr vorhanden sind. Reverse Engineering, auch Flächenrückführung genannt, bietet hier eine Lösung. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnahe Anwendungsfälle, wie KMUs von dieser Technologie profitieren können. 1. Weiterlesen…

Professionelle CAD-Viewer in der Fertigung – Wann lohnt sich die Investition?

In der modernen Fertigung sind CAD-Viewer unverzichtbare Werkzeuge. Sie ermöglichen den Zugriff auf Konstruktionsdaten, ohne dass teure CAD-Lizenzen benötigt werden. Doch nicht jeder Viewer ist gleich: Während kostenlose Versionen grundlegende Funktionen bieten, können professionelle Viewer den Workflow erheblich optimieren. Doch wann lohnt sich die Investition in eine professionelle Lösung? Kostenlose Weiterlesen…

Reverse Engineering/Flächenrückführung

Bei der Flächenrückführung (auch Reverse Engineering von Freiformflächen genannt) geht es um die Rekonstruktion von CAD-Modellen aus physischen Bauteilen, häufig mit Hilfe von 3D-Scandaten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist dies besonders interessant, um Ersatzteile herzustellen, Designänderungen vorzunehmen oder bestehende Produkte zu optimieren. Hier 4 wichtige Punkte, auf die bei der Flächenrückführung geachtet Weiterlesen…

CAD/CAM Einstieg verpasst? – eine Herausforderung, aber kein Problem

Wenn der Einstieg in CAD/CAM verpasst wurde, ist der Rückstand zwar spürbar, aber durch systematisches Vorgehen aufholbar. Wichtig ist: entschlossenes Handeln, externe Hilfe in Betracht ziehen und die Implementierung mit einer langfristigen Perspektive angehen. Als Sofortmaßnahme wären auch Förderprogramme zu prüfen: go-digital, Digital Jetzt oder regionale Förderungen, die KMUs bei der Digitalisierung Weiterlesen…

Datenkonverter für nahtlose Zusammenarbeit im CAD

In der Praxis arbeiten Unternehmen oft mit mehreren CAD-Softwarelösungen, die nicht immer die gleichen Dateiformate oder Strukturen unterstützen. Hier sind einige Hauptgründe, warum Datenkonverter im CAD so wichtig sind: 1. Interoperabilität: Verschiedene CAD-Programme nutzen unterschiedliche Dateiformate, und ohne Konverter wäre der Datenaustausch zwischen diesen Programmen erschwert oder gar unmöglich. Datenkonverter machen Weiterlesen…