Dematic unterstützt neuen regionalen Homedelivery-Marktplatz „kleinSTARK“

Dematic ist offizieller Partner des neuen regionalen Homedelivery-Marktplatzes „kleinSTARK“. Ins Leben gerufen wurde die Online-Plattform von der kleinSTARK UG in Kooperation mit der Aschaffenburger Baaila Café GmbH. Damit bündeln die beiden Unternehmen sämtliche Homedelivery-Aktivitäten von Händlern aus der Region Rhein-Main und Main-Spessart. Kunden können nun online ihre Wunschprodukte bei lokalen Weiterlesen…

Dematic Standardised Automated Pallet Storage: Automatisierte Palettenlagertechnik nach dem Baukastenprinzip

Dematic hat ihre Automatisierungslösung für die Lagerung von Paletten optimiert. Der Intralogistikspezialist bietet mit dem Dematic Standardised Automated Pallet Storage ein modulares System aus bewährten Komponenten an, das entsprechend der spezifischen Kundenanforderungen konfiguriert wird. Es besteht aus einem Regalsystem, Regalbediengeräten mit Lastaufnahmemittel, einer Software und der Vorzone. In letztgenannter finden Weiterlesen…

Nach LogiMAT-Absage: Dematic startet Webinar-Reihe Dematic Virtual Showcase

Dematic reagiert umgehend auf die Absage der diesjährigen LogiMAT und startet für Interessierte die Webinar-Reihe Dematic Virtual Showcase. Dort informieren Experten aus erster Hand über einzelne Produkte und Branchenlösungen. Auch Journalisten haben die Möglichkeit teilzunehmen. Gehalten werden die jeweils 45-minütigen Online-Seminare am 17. und 18. März von 9 bis 13 Weiterlesen…

Next Generation: Dematic präsentiert Dematic Multishuttle 2 E®

Dematic präsentiert mit dem Dematic Multishuttle (DMS) 2 E die modernste Generation ihrer führenden Automatisierungslösung für das Lager. Das System lagert Produkte ein, puffert und sequenziert sie für die Kommissionierung und die Auftragszusammenstellung. Bei der neuesten Shuttle-Generation sind noch höhere Leistungen bei verbesserter Genauigkeit möglich. Darüber hinaus ist das Shuttle Weiterlesen…

Dematic sagt LogiMAT-Teilnahme ab

Gesundheit und Sicherheit haben Vorrang: Dematic wird an der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT in diesem Jahr nicht teilnehmen. Grund dafür ist das sich immer schneller verbreitende Coronavirus. „Dematic steht seit Jahrzehnten für größtmögliche Sicherheit. Die Gesundheit und das Wohlergehen von Kunden und Mitarbeitern haben für uns jederzeit oberste Priorität“, sagt Rainer Buchmann, Weiterlesen…

Tradition trifft Moderne: Dematic automatisiert die israelische Nationalbibliothek

Dematic hat einen außergewöhnlichen Auftrag gewonnen: Der Intralogistikspezialist installiert ein automatisches Kleinteilelager (AKL) in der israelischen Nationalbibliothek. Die Dematic-Lösung sorgt dafür, dass die „Quelle des Wissens“, wie die israelische Nationalbibliothek auch genannt wird, auch künftig nicht versiegen wird. Aus dem neuen AKL heraus werden die Besucherinnen und Besucher der Bibliothek Weiterlesen…

Dematic erhält Großauftrag des Automobilzulieferers ZKW

Dematic automatisiert das neue Logistikzentrum der ZKW Lichtsysteme GmbH. Der Automobilzulieferer errichtet an seinem Hauptsitz in Wieselburg (Österreich) ein neues Gebäude zur Produktionsversorgung, da die bisherigen Lagerflächen nicht mehr ausreichen. Um die Kapazität des Standorts optimal auszunutzen, installiert der Intralogistikspezialist dort ein maßgeschneidertes Dematic Multishuttle-Lager in Silobauweise mit über 60.000 Weiterlesen…

LogiMAT: Dematic zeigt Neuheiten und standardisierte Automatisierungslösungen

Dematic hat auf der LogiMAT 2020 in Stuttgart Neuheiten und standardisierte Automatisierungslösungen im Gepäck. Vom 10. bis zum 12. März präsentiert der Intralogistikspezialist unter anderem die neue Dematic Micro-Fulfillment-Lösung. Das innovative Automatisierungssystem ist speziell auf die Anforderungen von Händlern mit hohen Durchsatzraten zugeschnitten und stellt Aufträge innerhalb von maximal einer Weiterlesen…

Die Geschichte des Fahrerlosen Transportsystems: Vorgängerunternehmen der Dematic haben die 65-jährige Entwicklung initiiert und geprägt

Während des Aufschwungs der Industrie in den 50er-Jahren bestimmten noch vornehmlich manuelle Tätigkeiten, bemannte Gabelstapler und Fördertechnik in Bodennähe das Bild in den Produktionshallen. Vor allem schwerere Teile konnten ausschließlich ebenerdig gelagert werden. Bei vielen Unternehmern keimte deshalb der Wunsch auf, menschliche Arbeit komplett durch „Automaten“ zu ersetzen. Dies reizte Weiterlesen…