Den Industriestandort Europa stärken

Der Rat "Wettbewerbsfähigkeit" der EU befasste sich in seiner Sitzung am 24. Mai unter anderem mit dem Thema Industriepolitik. Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), nahm dies zum Anlass, auf eine rasche Konkretisierung des "New European Competitiveness Deal" zu drängen. "Der globale Standortwettbewerb um industrielle Wertschöpfung hat Weiterlesen…

„Junge Talente, große Veränderungen“: Azubis für den Klimaschutz

Energie-Scouts sparen in ihren Ausbildungsbetrieben viel Geld, sie übernehmen Verantwortung und machen sich um den Klimaschutz verdient. Für die spannendsten Ansätze werden am 14. Juni in Berlin Azubi-Teams aus ganz Deutschland ausgezeichnet. Von dem Konzept der Energie-Scouts profitieren sowohl die Unternehmen als auch der Fachkräftenachwuchs: Durch die Entwicklung praktischer Lösungen im eigenen Weiterlesen…

DIHK fordert Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes

Mit der offiziellen Zustimmung der 27 Mitgliedstaaten ist das EU-Lieferkettengesetz nun endgültig Fakt. Nach Auffassung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein Grund mehr, die deutsche Wirtschaft nicht länger mit einem nationalen Regelwerk einseitig zu belasten. "Damit den deutschen Unternehmen im Binnenmarkt kein Wettbewerbsnachteil entsteht, muss die Bundesregierung das deutsche Weiterlesen…

Kritische Rohstoffe: EU-Verordnung mit Licht und Schatten

Der neue Critical Raw Materials Act (CRMA) soll der europäischen Industrie Zugang zu kritischen Rohstoffen sichern. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) bewertet die EU-Verordnung mit gemischten Gefühlen. "Für eine erfolgreiche Transformation der europäischen Wirtschaft ist die sichere und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen unerlässlich", kommentiert DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier das Inkrafttreten Weiterlesen…

Deutsche Wirtschaft kommt nicht in Gang

Der Aufschwung bleibt weiter aus. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum Frühsommer 2024, an der sich mehr als 24.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. "Die aktuelle Lage der Unternehmen ist mau, in der Industrie sogar schlecht. Die Erwartungen zeigen keine kraftvolle Aufwärtsbewegung", Weiterlesen…

Zukunft gestalten: IHK-Tag 2024 zur Fachkräftesicherung

Am 14. und 15. Mai lud die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum ersten bundesweiten IHK-Tag in das Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein. Unter dem Motto #GemeinsamFachkräfteSichern versammelten sich Unternehmer, IHK-Experten, Politiker und weitere Fachleute, um zukunftsweisende Themen zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Auf dem Programm Weiterlesen…

„Nur erfolgreiche Unternehmen sichern Steuereinnahmen“

Die heute vorgestellte Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen sagt für die kommenden Jahre deutlich geringere Steuereinnahmen voraus als noch im Herbst 2023 erwartet. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sieht in den Ergebnissen der Steuerschätzung einen "Weckruf, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen am Standort Deutschland zu verbessern." "Mit Weiterlesen…

„Gut ausgebildete junge Menschen sind unser aller Zukunft“

Ein IT-Dienstleister, ein Umzugsunternehmen ein Maschinenbauer und ein Zuckerhersteller – das sind die Sieger des diesjährigen IHK-Bildungspreises, der am Abend des 13. Mai in Berlin verliehen wurde.    Die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung würdigen mit diesem Preis herausragende Bildungs-Initiativen aus dem Bereich der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung.   Unter den kleinen Unternehmen konnte Weiterlesen…

Gemeinsame Pressemitteilung von BMWK, BMUV, DIHK und Klimaschutz-Unternehmen

Vorreiter beim betrieblichen Klimaschutz aufgepasst: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht Unternehmen, die sich ihrem Netzwerk anschließen wollen. Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Teil des Netzwerks können Unternehmen aller Größen und Branchen werden, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Weiterlesen…

DIHK-Präsident Peter Adrian betont Bedeutung der Veranstaltungswirtschaft

DIHK-Präsident Peter Adrian hat die Leistungen der Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gewürdigt. In einem offenen Brief an die zwischen März 2020 und April 2022 von der Corona-Krise insgesamt sehr stark getroffenen Betriebe schreibt Adrian, der Beitrag der Branche gehe über die eigene Wertschöpfungskette hinaus. "Es passiert was Weiterlesen…