E3/DC erneut mit dem Speicher-Kundenzufriedenheitssiegel ausgezeichnet

Rund 93 Prozent der deutschen E3/DC-Kunden bewerten ihr Speichersystem mit „sehr gut“ oder „gut“. Die Nutzer der E3/DC-Hauskraftwerke sind vor allem überzeugt von der Qualität, dem All In One-Konzept sowie dem Gesamteindruck. Aufgrund der hohen Zufriedenheitswerte erhält E3/DC zum wiederholten Mal das Kundenzufriedenheitssiegel von EUPD Research – diesmal mit der Weiterlesen…

80er-Jahre-Haus wird zum hochmodernen autarken Eigenheim

Im schwäbischen Bobingen hat Paul Kammerer sein Elternhaus aus den 1980er Jahren zum modernen, solar versorgten Smart-Home umgebaut. Mit den dach- und fassadenintegrierten Photovoltaikmodulen und einem E3/DC-Hauskraftwerk kann er fast die Hälfte des Energiebedarfs für Wärme, Strom und E-Mobilität klimaschonend decken. Der Kontrast könnte kaum größer sein: Das Haus von Weiterlesen…

E3/DC übernimmt Vermarktung der THG-Quote – nicht nur für Bestandskunden

Ab dem heutigen Mittwoch (6. April) können Elektro-Mobilisten sich bei E3/DC für die Vermarktung ihrer THG-Quote registrieren. Die Osnabrücker Technologiemarke verbindet die Dienstleistung mit besonderen Angeboten für Kunden und Interessenten, die auf solares Laden setzen und so das Klimaschutzpotenzial des Elektroautos über dessen emissionsfreien Antrieb hinaus optimieren. Die Treibhausgase in Weiterlesen…

„Wir wollen die Solarfassade voranbringen“

Das Schweizer Architekturbüro arento ag baut Plusenergiehäuser mit Photovoltaikanlagen an der Fassade und auf dem Dach, mit Wärmepumpe und Stromspeicher. Bei dem jüngsten Projekt, dem Mehrfamilienhaus „StadtparkPLUS“, kann dank der gebäudeintegrierten Photovoltaik-Fassadenanlage und des E3/DC-Speichersystems im Winter die Hälfte des Energiebedarfs für Wärme, Strom und ein Elektroauto solar gedeckt werden. Weiterlesen…

Eigener Solarstrom, Förderung und fehlende Infrastruktur sind Haupttreiber für Ladestationen

Das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung sind 15 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030. Dies entspricht dem 23-fachen des heutigen kumulierten Fahrzeugbestandes. Damit verbunden ist ein massiver Ausbaubedarf der Ladeinfrastruktur. Aktuelle Befragungsergebnisse von EUPD Research bestätigen mit 97 Prozent Zustimmung die hohe Bedeutung der öffentlichen Förderung für Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig wird der enorme Weiterlesen…