Facebook & Co.: Liken: Nicht immer erlaubt

Twittern, posten und bewerten – Meinungen via soziale Medien sind schnell geäußert, aber sind sie auch im Arbeitsumfeld erlaubt? Soziale Netzwerke und Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter sind heute allgegenwärtig. Selbst der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika nutzt sie lieber als die klassische Pressemitteilung. Kein Ereignis ist zu Weiterlesen…

Ladenkasse: Auf Heller und Cent

Bei der Kassenführung zieht der Gesetzgeber die Zügel an: Schon jetzt können Finanzbeamte unangemeldet im Hofladen auftauchen und vor Ort die Richtigkeit der Kasse prüfen. Seitdem die Bundesregierung mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen den Steuerhinterziehungen bei Bargeldgeschäften den Kampf angesagt hat, sind die Anforderungen an Weiterlesen…

Rechnungsberichtigung: Kontrolle ist besser

Um Probleme mit dem Vorsteuerabzug zu vermeiden, muss eine Rechnung ordnungsgemäß sein. Darum erspart ein genauer Blick auf eingehende Rechnungen viel Ärger. Immer wieder wechseln Landwirte in die Regelbesteuerung oder treffen als Pauschalierer aus vielerlei Gründen auf Regelbesteuerungsumsätze. Muss sich der Betriebsinhaber dem Mehrwertsteuerrecht stellen, gibt es Pro und Kontra. Weiterlesen…

Wann Arbeitnehmer für Schäden haften

Auch wenn es sich mancher Arbeitgeber insgeheim anders wünscht: Mitarbeiter können nicht uneingeschränkt für Schäden haften, die sie bei der Arbeit verursachen. Doch die Betriebe müssen nicht für alles aufkommen, was jemand bei der Arbeit kaputt macht. Wovon das genau abhängt, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Thomas G.-E. Müller. Im Außenverhältnis haftet ein Weiterlesen…

Digitalisierung der Arztpraxis: Wenn der Teledoktor kommt

Die Digitalisierung verändert die medizinische Versorgung von Patienten durch Angebote wie Apps, Hausnotruf oder die Internet-Sprechstunde. Wie aber nehmen die Patienten das an? Über die Zukunft der Telemedizin sprach die Redaktion von ECOVIS med mit Professor Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius in München Herr Prof. Beivers, ist Online- oder Weiterlesen…

Existenzgründung: Ärzte zwischen Medizin und Ökonomie

Der qualitativen Patientenversorgung gerecht zu werden und gleichzeitig die ökonomischen Unternehmensziele zu erreichen, ist für Ärzte in eigener Praxis eine große Herausforderung. Seit geraumer Zeit ist die Existenzgründung für Ärzte erschwert. Attraktive Gebiete sind überversorgt und damit zulassungsbeschränkt. In den nicht gesperrten Gebieten bestehen dagegen wirtschaftliche Hemmnisse, die einer Niederlassung Weiterlesen…

Umsatzsteuer: Vorsteuer richtig aufteilen

Bei Umsatzsteuerbescheiden gibt es für Unternehmer mitunter böse Überraschungen, wenn die Vorsteuer nicht korrekt in „abzugsfähig“ und „nicht abzugsfähig“ aufgeteilt ist. Der Automobilhändler traute seinen Augen nicht, als er am Ende einer Betriebsprüfung im Sommer 2017 die Prüfungsfeststellungen erhielt. Mehr als 30.000 Euro sollte er an Vorsteuern zurückzahlen. Der Betriebsprüfer Weiterlesen…

Urlaubsvertretung: Ferientage gut abgestimmt antreten

In größeren Praxen liegt es nahe, die Urlaubs- und Krankheitsvertretung intern zu regeln und auf externe Vertreter zu verzichten. Doch Vorsicht ist geboten, denn es können Rückforderungen drohen. Vertragsärzte müssen im Fall von Urlaub, Krankheit, Wehrübung oder schwangerschaftsbedingter Abwesenheit für eine Vertretung sorgen. • Dauert die Abwesenheit länger als eine Weiterlesen…

Lebensarbeitszeitkonto: In der Freistellungsphase bauen Mitarbeiter keinen Urlaubsanspruch auf

Wer als Arbeitgeber Lebensarbeitszeitkonten anbietet, sollte sich das Urteil des Arbeitsgerichts Lörrach merken. In der Freistellungsphase, so das Gericht, entstehen keine Urlaubsansprüche. „Klar, waren wir mit dem Fall noch nicht vor dem Bundesarbeitsgericht“, sagt Ecovis-Arbeitsrechtler Thorsten Walther, „weil Lebensarbeitszeitkonten jedoch zunehmend populärer werden, wird das Urteil noch weitere Kreise ziehen.“ Weiterlesen…