Patientenverfügung: konkret formulieren!

Endlich hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an die Patientenverfügung konkretisiert. Aber nicht alle Unsicherheiten und Zweifel sind damit für Ärzte, Betreuer und Angehörige aus dem Weg geräumt. Mittlerweile haben laut Deutschem Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV) in Berlin rund 43 Prozent der Deutschen eine Patientenverfügung – auch wenn bislang Weiterlesen…

Vier Fragen zum Sinn von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Im Kurzinterview erklärt Ecovis-Unternehmensberater Andreas Bachmeier, warum Unternehmen auf vollständige und korrekte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) achten sollten. Herr Bachmeier, wie wichtig sind AGB? Sie sind von grundsätzlicher Bedeutung, denn sie regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Partnern und sind deshalb unverzichtbar. Sie sollten klar und vollständig formuliert sein. Darin können wichtige Dinge Weiterlesen…

Bundesverwaltungsgericht erlaubt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge

Was ist wichtiger, das Recht auf Eigentum oder die Gesundheit der Menschen? Darum ging es heute beim Bundesverwaltungsgericht und darum, ob Stuttgart oder Düsseldorf Fahrverbote aussprechen dürfen. Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmer, die zu ihren Kunden durch deutsche Innenstädte fahren, werden jetzt die Leidtragenden sein, meint Ecovis-Rechtsanwalt Marcus Büscher. Düsseldorf Weiterlesen…

Korruptionsstrafbarkeit: Auch bei Fortbildungen genau hinschauen

Durch Einführung der Korruptionsstrafbarkeit im Juni 2017 sind auch Fortbildungsveranstaltungen auf Gesetzeskonformität zu prüfen. Die neuen Regeln sind zwingend einzuhalten. Alle sechs Monate veranstaltet der Münchner Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurg (MKG-Chirurg) Dr. med. Sven Dannemann zusammen mit einer Künstlerin oder einem Künstler eine Vernissage in den Räumen seiner Münchner Praxisklinik. Eine Weiterlesen…

Risikoabsicherung: Richtig vorsorgen gegen Risiken

Viele Unternehmen sichern ihre Waren und Forderungen nicht ausreichend ab. Im schlimmsten Fall kann das existenzgefährdend sein. Die Insolvenz des Solarzellenherstellers Solarworld hat nicht nur Mitarbeiter und Aktionäre hart getroffen. Auch Lieferanten von Silizium wie Hemlock oder Handwerker müssen mit Verlusten rechnen. Wenn sie etwa keine Solarworld-Module mehr liefern können, Weiterlesen…

Personengesellschaft bei Ehegatten: Eine Gesellschaft – auch ohne Vertrag

Wann gilt der Ehepartner als Mitunternehmer? Das Finanzamt hat eigene Regeln, die nicht ganz einfach zu verstehen sind. Schon seit Langem bewegt das mit Grund und Boden verbundene Fruchtziehungsrecht die Finanzrechtsprechung dazu, Ehegatten auch dann als Personengesellschaft einzustufen, wenn kein Gesellschaftsvertrag vorliegt. Gehören einem Ehegatten einzelne Landwirtschaftsflächen, kann es sein, Weiterlesen…

Ehrenamtliches Engagement bleibt sozialversicherungsfrei

Viele Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen oder Verbänden. Manche bekommen dafür Aufwandsentschädigungen. Bislang war unklar, ob diese sozialversicherungspflichtig sind. Steuerberater Michael Dirnberger des auf den Mittelstand spezialisierten Beratungsunternehmens Ecovis gibt Entwarnung. Ein Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd engagiert sich als Vorstandsvorsitzender für das Handwerk in seiner Region. Dafür bekommt er Weiterlesen…

MPC Filmproduktion: Mit Herzblut und sehr viel Engagement

Die Plauener MPC Filmproduktion erzeugt mit ihren Arbeiten pure Emotionen bei ihren Kunden und hat sich einen guten Namen gemacht. Wenn sich Unternehmen filmisch vorstellen oder ihre Produkte und Produktionsprozesse in Bewegtbildern zeigen, dann macht der MPC Filmproduktion GbR so leicht keiner etwas vor. Während Tino Peisker für die kreative Weiterlesen…

Bei der Hofübergabe gibt es neue Steuererleichterungen

Der Bundesfinanzhof macht bei der Hofübergabe Wirtschaftsüberlassungsverträge wieder attraktiv. Leistungen innerhalb der Familie lassen sich, wie auch schon früher, steuerlich berücksichtigen. In keiner anderen Branche wird der Fortbestand der Betriebe so häufig durch die Übergabe an die Kinder gesichert wie in der Landwirtschaft. Diese Generationenverbundenheit führt zu komplexen Modellen bei Weiterlesen…

Altersvorsorge: In die Pflicht genommen

Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz bindet Arbeitgeber stärker in die Altersvorsorge ein. Es bringt aber auch Erleichterungen und neue Anreize. Historiker fördern immer wieder sehr Erstaunliches zutage. Die „Goslarer Urkunde“ aus dem Jahr 1260 etwa erwähnt erstmals eine Initiative zur Unterstützung armer Bergleute. Es ist die erste Form einer betrieblichen Altersversorgung. Sie Weiterlesen…