Bauland: Kein Auftrag für den Architekten!

Werden Ackerflächen zu Bauland, ist Vorsicht geboten. Denn nur wer beim Verkauf von Anfang an richtig handelt, erspart sich späteren Ärger mit dem Finanzamt. Wohnungsmangel und steigende Immobilienpreise haben zu einem regen Treiben bei der Baulandentwicklung geführt. Landwirte stehen immer wieder vor möglichen Baulandausweisungen. Generell können sie Veräußerungsgewinne bei entsprechender Weiterlesen…

Top-Arbeitgeber-Studie: Ecovis-Mitarbeiter empfehlen ihr Unternehmen

Wer seinen Arbeitgeber gut findet, empfiehlt ihn weiter. Davon sind die Macher der Studie Top-Arbeitgeber von Focus Business überzeugt. Aufgrund der Weiterempfehlungsbereitschaft seiner Mitarbeiter gehört das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis zur Liste der Besten in der Kategorie „Beratung, Agenturen, Kanzleien, Forschung und Technik“. Ermittelt haben den Spitzenplatz die Weiterlesen…

Bei Biogasanlagen wird ab jetzt nur ein Mal Mehrwertsteuer fällig

Nach einem neuen Urteil gelten Biomassegeschäfte als ein Umsatz, für den auch nur ein Mal Mehrwertsteuer fällig wird – eine willkommene Steuererleichterung. Die bisherige Praxis sieht das Anliefern der Biomasse und die Rücklieferung der Gärsubstrate an die Landwirte als getrennte Umsätze. Die Möglichkeit einer sogenannten Gehaltslieferung – also nur des Weiterlesen…

Bahncard für Mitarbeiter? So funktioniert’s

Kauft der Chef seinem Mitarbeiter eine Bahncard, die dieser auch privat nutzen kann, dann muss der Mitarbeiter den geldwerten Vorteil versteuern. Laut Oberfinanzdirektion Frankfurt gibt es hier Erleichterungen, die inzwischen bundesweit gelten. Das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis erklärt, was Arbeitgeber beachten müssen und was sich in der Lohnbuchhaltung Weiterlesen…

Geldwäschegesetz: Großer Aufwand, höhere Risiken

Die Neuregelung zum Geldwäschegesetz erhöht den Verwaltungsaufwand teilweise beträchtlich. Nachlässigkeit oder Unwissenheit können teuer werden. Seit Ende Juni gilt in Deutschland ein neues Geldwäschegesetz. Damit wurde eine entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Ziel ist es, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Korruption effektiver zu bekämpfen. Im Zentrum des Gesetzes steht der Aufbau Weiterlesen…

Deutscher Corporate Governance Kodex: Verhaltensregeln erneuert

Die im Februar 2017 beschlossenen Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sollen mehr Transparenz für eine bessere Beurteilung durch die Stakeholder bringen. Das zieht ebenso Veränderungen nach sich wie die Berichterstattung über die Einhaltung der Frauenquote. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 7. Februar 2017 Kodexänderungen beschlossen. Weiterlesen…

Sanierung von Unternehmen: Jetzt wird neu geregelt

Der Gesetzgeber hat mit dem „Lizenzschrankengesetz“ von Juni 2017 wieder für Klarheit über die Steuerfreiheit von Maßnahmen zur Sanierung gesorgt. Die EU-Kommission muss noch grünes Licht geben. Nachdem die gesetzlichen Regelungen zur Steuerfreiheit aufgehoben wurden, war eine Steuerbefreiung nur über Billigkeits- oder Erlassregelungen möglich. Diese waren aber nicht immer klar Weiterlesen…