Rechnungen: Riesenvorteil für Rechnungsempfänger

Seit Ende 2016 entfällt bei vielen berichtigten Eingangsrechnungen die Verzinsung der bereits abgezogenen Vorsteuern. Beanstandete bislang der Betriebsprüfer eine Rechnung, etwa wegen unzureichender Leistungsbeschreibung oder weil die Steuernummer fehlte, waren Ärger und schmerzliche Nachzahlungen vorprogrammiert. Richtig teuer konnte es dann sogar werden. Die Finanzämter forderten nämlich nicht nur die bereits Weiterlesen…

Unternehmenswachstum: „Die Strukturen müssen mitwachsen“

Wenn das Geschäft brummt, machen sich viele Unternehmen aus Zeit- und Personalmangel zu wenig Gedanken darüber, dass sie auch Strategie und Organisation anpassen müssen. Mit Unterstützung von Experten lässt sich jedoch ein guter Weg beim Mitwachsen von Strukturen finden. Unternehmen müssen wachsen. Nur dann bestehen sie auf Dauer und haben Weiterlesen…

Höhere Abschreibung ab 2018

Spürbare Entlastung für Kleinunternehmen, Mittelständler und Handwerksbetriebe: Die Schwelle für geringwertige Wirtschaftsgüter steigt ab 1. Januar 2018 von bisher 410 auf 800 Euro ohne Umsatzsteuer. Drucker, Schreibtische, Smartphones, Computer und andere Wirtschaftsgüter können dann bis zu einem Wert von 800 Euro netto sofort im Jahr der Anschaffung als Betriebsausgabe abgeschrieben Weiterlesen…

Bürokratieentlastungsgesetz

Der Name weckt Erwartungen, die das Bürokratieentlastungsgesetz bei genauerer Betrachtung kaum erfüllt. Ulf Knorr, Steuerberater bei Ecovis in Rostock, bringt seine Einschätzung des 2. Bürokratieentlastungsgesetzes so auf den Punkt: „Die Effekte sind eher marginal.“ Geringfügige Steuererleichterungen sind allenfalls durch die Erhöhung des Schwellenwerts für Kleinbetragsrechnungen von 150 auf 250 Euro Weiterlesen…

Oktoberfest: Warum dieses Jahr die Brezel-Verkäufer besonders nett sind

Die Brezel-Verkäufer in den Bierzelten müssen dieses Jahr nur 7 Prozent Mehrwertsteuer für eine Brezel ans Finanzamt abführen, so der Bundesfinanzhof. Die Folge: Dem Brezel-Verkäufer bleibt mehr Geld. Deshalb wird er oder sie vermutlich in diesem Jahr noch netter sein. Denn vermutlich gibt der Verkäufer den Vorteil nicht an die Weiterlesen…

Resturlaub? So gehen Sie auf Nummer sicher

Auch wenn die meisten Arbeitnehmer Urlaubstage aus dem alten ins neue Jahr mitnehmen und Arbeitgeber das zulassen – korrekt ist das nicht. Die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Resturlaub sind eindeutig. Ecovis– Arbeitsrechtler Marcus Bodem erklärt, wie Arbeitgeber richtig vorgehen. Im Bundesurlaubsgesetz (Paragraph 7 BurlG) ist geregelt, dass der Urlaub in Weiterlesen…

Mehrwertsteuer: Vorsteuervorteil bei Organschaft futsch

Eine neue Sichtweise der Finanzverwaltung gefährdet Steuervorteile bei der Umsatzsteuer. Insbesondere landwirtschaftliche Betriebe in der Rechtsform GmbH & Co. KG müssen aufpassen. Auch wenn das Wort Organschaft auf Konzerne und schwierige Beteiligungsstrukturen hindeutet, heißt das nicht, dass landwirtschaftliche Betriebe von Änderungen bei diesem Steuerkonstrukt nicht betroffen sein können. Ein Urteil Weiterlesen…

Bundestagswahl 2017: Für Unternehmer wäre Schwarz-Gelb komfortabel

In der politischen Mitte ist es eng. Fast jede Partei will sie besetzen. Klare Aussagen fehlen bislang weitestgehend. Das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis hat daher die Wahlprogramme der Parteien analysiert. Das Ergebnis: Für Unternehmer wäre Schwarz-Gelb die komfortabelste Lösung. München, 30. August 2017. Fast 17 Milliarden Euro brachte Weiterlesen…

Handwerkerleistungen: Verschenken Sie kein Geld!

Wer die Regeln für die Abrechnung und Bezahlung von Handwerkerleistungen kennt, wird mit guter Steuerersparnis belohnt. Als Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs wissen Sie, wie Sie mit Ihren Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Hofs umgehen müssen, um den Betriebsausgabenabzug beim Finanzamt nicht zu gefährden. Betreffen die Ausgaben Weiterlesen…

Entschädigungen: Was unterm Strich bleibt, zählt

Braucht der Staat Grundstücke für öffentliche Baumaßnahmen, ist eine satte Abfindung dafür natürlich schön. Doch die absolute Summe allein bringt nichts, denn das Finanzamt redet dabei ein wichtiges Wort mit. Die Planung überregionaler Baumaßnahmen, etwa für Straßen, Überlandleitungen, Windräder oder die künftigen Stromtrassen, kann bei vielen Landwirten heftige Probleme auslösen. Weiterlesen…