Existenzgründung: Nachtdienst oder Dienstleister?

Der Start in die Selbstständigkeit ist wie ein Sprung ins kalte Wasser. Nicht nur ärztliches Wissen, sondern auch unternehmerische Fähigkeiten sind notwendig, um eine Praxis aufzubauen und zu führen – und diese werden im Studium nicht vermittelt. Die Tätigkeit als niedergelassener Arzt hat Vor- und Nachteile gegenüber der Anstellung im Weiterlesen…

Krankenhausrecht: Aufwandspauschale in der Falle

Die Krankenkassen können sich freuen. Sie müssen bei erfolgloser MDK-Prüfung so gut wie keine Aufwandspauschalen mehr an Kliniken zahlen. Diese freuen sich darüber gar nicht. In konsequenter Fortsetzung seiner vorausgegangenen Rechtsprechung betont das Bundessozialgericht (BSG) in seinen Entscheidungen vom 25. Oktober 2016 nochmals die Unterscheidung zwischen einer sachlich-rechnerischen Überprüfung und Weiterlesen…

Grundlagen des Datenschutzes: Gesetzliche Erlaubnisnormen

Welche Patientendaten dürfen an Dritte weitergegeben werden? Das ist in einer Vielzahl von Gesetzen, Paragraphen und Bestimmungen geregelt. Im Zusammenhang mit der Behandlung von Patienten müssen (fast) immer Daten zwischen verschiedenen Beteiligten ausgetauscht werden. Täglich werden Tausende Patienten vom Hausarzt zum Facharzt oder vom niedergelassenen Arzt ins Krankenhaus überwiesen. Dabei Weiterlesen…

Immobilien: Fein Herausputzen

Bei Reparaturen, Renovierung und Umbauten der eigenen Immobilie winken steuerliche Vergünstigungen. Planen lohnt sich, bevor die Handwerker kommen. Sparer ärgern sich über die Niedrigzinsen. Für Immobilieneigentümer haben sie auch ihre guten Seiten. Größere Modernisierungsvorhaben, ein vielleicht schon lang geplanter Umbau oder teure Reparaturarbeiten lassen sich jetzt zu günstigen Kreditkonditionen finanzieren. Weiterlesen…

Kassennachschau: Büßen für die schwarzen Schafe

Bei der Kassenführung zieht der Gesetzgeber die Stellschrauben weiter an: Schon ab 2018 können Finanzbeamte unangemeldet im Unternehmen auftauchen und prüfen, ob alles stimmt. Der Ärger und die Diskussionen rund um Bargeldgeschäfte und Kassenführung gehen weiter. Denn nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 13. Juli 2016, mit dem die Anforderungen Weiterlesen…

Online-Handel: Einmal Polen und zurück

Amazon drängt deutsche Vertriebspartner zur Zwischenlagerung ihrer Waren im Ausland. Das kann umsatzsteuerliche Probleme bringen. Wie hätten Sie es gern? Der Internetriese Amazon bietet Online-Händlern verschiedene Möglichkeiten, ihre Produkte an Endkunden zu versenden. Sie können zum einen ihre Ware auf Amazon anbieten, aber selbst verschicken. Oder sie übertragen Lagern und Weiterlesen…

Fünf Fragen an Armin Weber über die Aufgaben des Aufsichtsrats

Ein Interview mit Armin Weber, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Ecovis in München, über die rolle des Aufsichtsrates und dessen Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Wirtschaftsprüfern. 1 Herr Weber, welche zentrale Aufgabe hat ein Aufsichtsrat? Die Überwachung der Geschäftsführung ist die Kernaufgabe des Aufsichtsrats. Dies beginnt damit, dass er für die Bestellung Weiterlesen…

Aufsichtsräte: Schattendasein einer zentralen Funktion

Aufsichtsräte erfüllen eine wichtige Funktion in Unternehmen. Vielen ist aber nicht klar, welchen Anforderungen sie dabei gerecht werden müssen. Obwohl die Anforderungen an Aufsichtsräte stetig steigen, führen diese in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Schattendasein. Im Innenverhältnis bestehen für den Aufsichtsrat jedoch zahlreiche Pflichten und auch Haftungsrisiken. Für großes Weiterlesen…

IFRS 16: Von Standards gehetzt

Mit teils heftigen finanziellen Auswirkungen müssen Konzerne ab 2019 rechnen. Der neue Leasingstandard IFRS 16 erfordert nämlich, dass gemietete und bislang außerbilanzielle Vermögenswerte in der Unternehmensbilanz aufgeführt werden. Kaum sind IFRS 9 und IFRS 15 ab 2018 eingeführt, folgt der nächste Streich des Standardsetters International Accounting Standards Board (IASB). Mit Weiterlesen…