Wann Ärzte eine nebenberufliche Tätigkeit versteuern müssen

Ärzte engagieren sich oft ehrenamtlich – neben ihrer Anstellung oder Tätigkeit in eigener Praxis. Gerade während der Coronapandemie haben viele von ihnen nebenberuflich getestet oder geimpft. Den meisten ist jedoch nicht klar, ob und wie sie diese Tätigkeiten versteuern müssen. Die meisten Ärztinnen und Ärzte sind in ihrem Nebenberuf weisungsgebunden Weiterlesen…

Honorarabrechnung MVZ: Ärztlicher Leiter oder dessen Vertreter müssen Sammelabrechnung unterzeichnen

Krankheit, längerer Urlaub oder Personalmangel: Auch die ärztliche Leitung kann längerfristig ausfallen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sollten daher eine Vertretung für den ärztlichen Leiter benennen. Denn Sammelabrechnungen sind von einem ärztlichen Leiter oder dessen festem Stellvertreter zu unterschreiben. Andernfalls drohen Honorarrückzahlungen. Der Fall Im verhandelten Fall kam es bei einem MVZ Weiterlesen…

Geplanter Bürokratieabbau: Was Unternehmen das Leben erleichtern soll

Die Fristen für Aufbewahrungspflichten verkürzen, die Buchführungsgrenze oder die Grenze für die Ist-Besteuerung anheben – mit diesen und weiteren Maßnahmen will die Regierung gerade kleinen Unternehmen und Freiberuflern das Leben erleichtern. Was genau geplant ist, erklärt Steuerberater Ulf Knorr in Rostock. Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes hat die Bundesregierung ein Maßnahmenbündel Weiterlesen…

„Steuerverkürzung auf Zeit“: Was Bauherren beachten müssen

Die Baubranche sah sich in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Viele Projekte zogen sich in die Länge. Die tatsächlichen Kosten kamen oft erst mit der Schlussrechnung ans Licht. Stellen Bauunternehmer eine Rechnung jedoch verspätet aus, können steuerrechtliche Probleme entstehen. Wie sich dies vermeiden lässt, erklärt Gina Baptistella, Steuerberaterin Weiterlesen…

Eigenverbrauch bei Photovoltaik: Besteuerung rückwirkend vermeiden

Künftig dürfen Betreiber ihre Photovoltaikanlage auch rückwirkend zum 1. Januar 2023 entnehmen, müssen dies aber bis zum 11. Januar 2024 ihrem zuständigen Finanzamt melden. Das hat das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 30. November 2023 festgelegt. Warum Betreiber für den Eigenverbrauch dann keine Umsatzsteuer mehr zahlen müssen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Cornelia Haaske. Weiterlesen…

E-Rechnung: Was auf Unternehmen zukommt

Deutschland plant die Einführung der elektronischen Rechnung. Damit sollen digitale Vorteile genutzt werden – für eine effizientere Rechnungsstellung, weniger Betrug und ein vereinfachtes Forderungsmanagement. Aber was kommt damit auf Unternehmen zu? Egal welche Rechtsform, egal welche Branche: Vom Thema Rechnungsstellung sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer betroffen. Und bisher galt: In Weiterlesen…

Gas- und Wärmepreisbremse: So läuft das mit der Besteuerung

Die Energiepreissteigerungen bei Gas und Fernwärme waren im vergangenen Jahr bei den Endverbrauchern deutlich zu spüren. Daher entschied sich die Bundesregierung für eine einmalige Entlastung, indem sie das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz vom 15. November 2022 verabschiedete. Die Details erklärt Steuerberater Andreas Gallersdörfer bei Ecovis in Dingolfing. Durch das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetzes (EWSG) übernahm der Weiterlesen…

Heizungsgesetz: Was das für Unternehmen bedeutet

Lange wurde darüber gestritten, jetzt hat der Bundestag das Heizungsgesetz verabschiedet. Für Verunsicherung sorgten im Vorfeld nicht nur Diskussionen zu Änderungen, sondern auch jede Menge Falschinformationen, die im Internet kursierten. Wir zeigen, was jetzt kommt und was das für Unternehmerinnen und Unternehmer bedeutet. Ob Wärmepumpenhersteller oder Energieberater, Vertriebler für Solaranlagen Weiterlesen…

Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: So berechnen Unternehmen den Grundlohn bei steuerfreien Zuschlägen

Der für die Bemessung maßgebende Grundlohn, nach dem Zuschläge zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit steuerfrei sind, ist der arbeitsvertraglich vereinbarte laufende Arbeitslohn. Das hat der Bundesfinanzhof am 10. August 2023 entschieden. Die Details und die Auswirkungen des Urteils erklärt Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten. Der vor dem Bundesfinanzhof (BFH) verhandelte Fall Weiterlesen…

Spendenrecht: Zuwendungsempfängerregister und digitales Bescheinigungsverfahren kommen ab 2024

Im Wachstumschancengesetz, das zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll, ändert die Regierung auch die geltenden Regeln für Spenden. Zu den Neuerungen gehört die Einführung eines Zuwendungsempfängerregisters oder das digitale Bescheinigungsverfahren. Die Auswirkungen der vereinfachten Spendenmöglichkeit erklärt Jonas Herrmann, Steuerberater bei Ecovis in Augsburg. Einführung des Zuwendungsempfängerregisters Ein zentrales Element Weiterlesen…