Klein aber fein: Der erste GUTcert Praxistag Biogas in Dresden

Beim GUTcert Praxistag Biogas, der am 8. November bei unserem Kunden Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG) stattfand, standen anwendungsorientierte Themen im Mittelpunkt. Besonders spannend war der Besuch der werkseigenen Biogasanlage. Herzlichen Dank an unsere Gastgeber! Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten im Biogasbereich steigen stetig Frau Wiesheu vom Fachverband Biogas lieferte uns einen Weiterlesen…

Energiemanagement für Kommunen: Exkursion und Erfahrungsaustausch am 22. Januar 2020

Der Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen ist die erste Kommunalverwaltung Deutschlands mit ISO 50001-Zertifizierung – wir haben darüber berichtet. Da die Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems seit der novellierten Kommunalrichtlinie förderfähig ist, hat das Thema für viele Gemeinden an Bedeutung gewonnen. Um interessierten Verantwortlichen aus Kommunalverwaltungen Orientierung zu bieten und die praktische Umsetzung an einem konkreten Beispiel zu demonstrieren, Weiterlesen…

Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung (UERV): GUTcert übernimmt Validierung und Verifizierung

Um das Treibhausgasminderungsziel der EU für 2020 zu erreichen, sind Kraftstofflieferanten nach der Fuel Quality Directive (FQD) verpflichtet, die Treibhausgasintensität des von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffs um 6 Prozent im Vergleich zu 2010 zu reduzieren. Ab 2020 dürfen in Deutschland bis zu 1,2 Prozent dieser 6 Prozent von Upstream Emissionsreduktionen (UERs) Weiterlesen…

Grüner Punkt: GUTcert validiert zweiten Nachhaltigkeitsbericht

Der Grüne Punkt veröffentlicht seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel „Kreislaufwirtschaft ist die Zukunft“, der nach den Anforderungen des Standards der Global Reporting Initiative (GRI SRS) geschrieben wurde. Im Fokus stehen die Ereignisse und Entwicklungen der letzten zwei Jahre. Eine kurze Darstellung von Intentionen, Rahmenbedingungen, Zielen und Maßnahmen sind der Pressemitteilung vom Weiterlesen…

Von der EMAS-Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht

Im UGA Register sind aktuell mehr als 700 Organisationen mit den geltenden EMAS-Umwelterklärungen (UER) gelistet. Einige der EMAS-Organisationen veröffentlichen neben der UER auch einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie sich zu einer Nachhaltigen Entwicklung ihrer Organisation und der Gesellschaft insgesamt bekennen. In den Nachhaltigkeitsberichten werden den Stakeholdern wesentliche Themen, Ziele, relevante Kennzahlen und Weiterlesen…

Erfolgreiches KRITIS Audit bei der Dietrich Bonhoeffer Klinik

Die Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH, als KRITIS-Betreiber, musste bis zum Stichtag 30.06.2019 den Nachweis nach §8a BSI-Gesetz erbringen, dass der „Stand der Technik“ umgesetzt wurde – was die Diakonie auch fristgerecht geschafft hat. Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum gehört den größten medizinischen Einrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und versorgt jährlich über 40.000 Patienten stationär Weiterlesen…

2019 wieder ein erfolgreiches Exzellenznetzwerk Energiemanagement

Seit 2009 bietet das GUTcert Exzellenznetzwerk Energiemanagement eine etablierte Plattform für Anwender, Experten und andere Interessierte, die ihr Fachwissen aktualisieren und sich beruflich vernetzen wollen. Auf dem diesjährigen Netzwerk machte Prof. Dr. Peter Hennicke den Teilnehmenden in seiner Key-Note Mut: Das gesteigerte Bewusstsein gegenüber der deutschen und auch globalen Energieeffizienz kann zu Weiterlesen…

ISO 45001: Psychische Gesundheit bei der Arbeit wird immer wichtiger

Physische Gefährdungen sind meist klar und eindeutig. Ebenso die Arbeitsschutzmaßnahmen, die solche Risiken beseitigen bzw. minimieren können. Sie werden deswegen auch gerne als „tame problems“ (zahme Probleme) bezeichnet: Zugestellte Fluchtweg können freigeräumt, gefährliche Chemikalien substituiert werden. Besonders gefährdende Prozesse können von den Mitarbeitern abgeschirmt oder außerhalb der üblichen Arbeitszeiten durchgeführt Weiterlesen…

Asset Management und Asset Managementsystem nach ISO 55001

Die Qualität des technischen Asset Managements ist in Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Aktuelle Diskussionen um den Zustand der Deutschen Bahn richten das Augenmerk der Politik auf die Auswirkungen eines nicht-wirtschaftlichen Asset Managements – wie gesagt: auf die Auswirkungen. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien von Ursachen, die in Unternehmen zu ähnlich katastrophalen Zuständen Weiterlesen…

Mehr Nachhaltigkeit für Stahlprodukte durch Responsible Steel

Stahl ist weltweit der am häufigsten verwendete Werkstoff und die Forderungen der Käufer nach einer verantwortungsbewussteren Produktion steigt. Responsible Steel™, eine Non-Profit-Organisation, hat das Ziel, negative Auswirkungen der Stahlindustrie für Mensch und Umwelt durch einen einheitlichen Standard zu minimieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Branche beizutragen. Die Veröffentlichung der finalen Weiterlesen…