GUTcert-Erfahrungsaustausch zum Herkunftsnachweisregister (HkNR) für Müllheizkraftwerke (MHKW) am 28. November in Staßfurt jetzt buchbar

Unter dem Titel „Das Herkunftsnachweisregister für Strom aus EE: Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch für MHKW“ verbindet die GUTcert seit Jahren aktuelle Analysen zum rechtlichen Rahmen mit bewährten Tipps zur Umsetzung und einem exklusiven Blick hinter die Kulissen: Teil der Veranstaltung ist stets auch ein Rundgang auf dem Gelände eines Müllheizkraftwerkbetreibers. Im Jahr Weiterlesen…

Rechtskataster – nervige Verpflichtung oder Werkzeug zum Erfolg? Seminar in Berlin liefert Instrumente

Zahlreiche Normen wie die ISO 9001, ISO 14001 oder die ISO 50001 fordern, dass Gesetze, Regelungen, Verordnungen, Erlässe und unternehmenseigene Regelungen stetig überwacht werden – Begriffe, die wohl  jedem Verantwortlichen manche schlaflose Nacht bereiten. Aber es hilft nichts: Gerade durch bestehende ISO-Normen sind Unternehmen – hier speziell die Geschäftsführung – Weiterlesen…

Events machen Nachhaltigkeit erfahrbar: Interview mit Jürgen May, Experte der Veranstaltungsbranche

Nachhaltigkeit ist in der Eventbranche kein gänzlich neues Thema. Veranstaltungen wie der FAMAB- Sustainability Summit, auf dem auch GUTcert-Prokurist Jochen Buser im Juni referierte, bringen seit mehreren Jahren erfolgreich Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie mit denen der Event- und Live-Kommunikationsbranche zusammen. Ziel ist der Dialog von potentiellen Auftraggebern mit den Weiterlesen…

Qualitätsmanagement an der Charité – eine Erfolgsstory

Vor mehr als einem Jahrzehnt erhielt das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité-Universitätsmedizin Berlin sein erstes ISO 9001 Zertifikat. Seitdem ist das Institut mit einem beispielhaften Qualitätsmanagement (QMS) nach DIN EN ISO 9001 durch die GUTcert zertifiziert. Frau Priv.-Doz. Dr. Berghöfer studierte von 1983 bis 1989 Humanmedizin an der Weiterlesen…

Grußwort des BAFA zum Exzellenznetzwerk Energiemanagement

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gehört zu den wichtigsten Akteuren des Energiebereichs. Unter anderem prüft es stichprobenartig die Einhaltung der EDL-G-Regelungen und verantwortet verschiedene Förder- und Beratungsprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz. Seit das Exzellenznetzwerk Energiemanagement vor neun Jahren als Erfahrungsaustausch für Anwender und Experten seinen Anfang nahm, war Weiterlesen…

Energiemanagement nach ISO 50001: GUTcert Leitfaden „in 18 Schritten über 3 Stufen zum effizienten Energiemanagement nach ISO 50001“ neu erschienen

Der GUTcert-Leitfaden zum effizienten Energiemanagement (EnMS) erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit – in der Industrie und bei Dienstleistungsunternehmen. Zuletzt wurde der Leitfaden auf der Website des französischen Bildungsministeriums veröffentlicht, insgesamt steht er derzeit in acht Sprachen zur Verfügung – u.a. auch in Mandarin. Passgenau mit der Veröffentlichung der neuen Weiterlesen…

Energiemanagement: Überarbeitete ISO 50001:2018 veröffentlicht

Nachdem der ISO/FDIS 50001 sowohl auf europäischer als auch internationaler Ebene einstimmig im Juli angenommen wurde, stand auch der schnellen Veröffentlichung der neuen ISO 50001:2018 nichts mehr im Wege. Wie die bereits veröffentlichten Managementsystemnormen der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) übernimmt die am 21. August veröffentlichte ISO 50001:2018 für Energiemanagementsysteme (EnMS) ebenfalls die „High Weiterlesen…

Daten sind Macht: EU Datenschutz – Schreckgespenst oder Chance für mehr Transparenz?

In der Öffentlichkeit wird immer wieder die europäische Harmonisierung des EU-Datenschutzes erwähnt, die augenscheinlich zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Momentan scheint kein Projekt der EU so viel Aufmerksamkeit zu bekommen, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Alle Unternehmen müssen sich spätestens jetzt mit dem Datenschutz und den daraus resultierenden Risiken auseinandersetzen. Und betroffen Weiterlesen…

Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schokoladenproduzenten: schön süß – und komplexer, als man denkt

In den letzten Jahren bewertete die GUTcert in Eigenregie regelmäßig verschiedene Nachhaltigkeitsberichte1. Untersucht wurden Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Größe, Art und Philosophie. Zugrundeliegendes Bewertungsschema hierfür war der GUTcert NachhaltigkeitsCheck2, eine Sammlung der gängigen Indikatoren für alle drei Säulen der Nachhaltigen Entwicklung: Wirtschaftlicher Erfolg, Umweltschutz und Soziales Engagement. Neben dem Benennen einzelner Weiterlesen…