Preissteigerungen und Lieferketten bremsen die Handwerkskonjunktur aus

„Wir bewegen uns auf einen Kipppunkt in der Konjunktur im Handwerk zu“, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Zwar melden trotz aller Irritationen auf den Märkten und im politischen Umfeld die Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart für das vergangene Quartal eine positive Geschäftsentwicklung. Wie eine Umfrage der Stuttgarter Weiterlesen…

Noch viele Ausbildungsplätze im Handwerk frei

Auch ein paar Wochen vor dem Ausbildungsstart am 1. September können sich Kurzentschlossene noch für eine berufliche Ausbildung im Handwerk entscheiden. Freie Lehrstellen in einem der 130 Berufe der Branche gibt es noch in ausreichender Zahl. Alleine die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Region Stuttgart meldet noch rund 300 freie Ausbildungsplätze in Weiterlesen…

Handwerk fordert Umdenken

Bei der Fachkräftesicherung sieht das Handwerk der Region Stuttgart aktuell besonders großen Handlungsbedarf. Im Rahmen der Sommer-Vollversammlung der Stuttgarter Handwerkskammer am Montagnachmittag betonte Präsident Rainer Reichhold, dass dieses Thema „über die Zukunft unseres Landes entscheidet“. Damit Digitalisierung und Klima- und Energiewende gelängen, brauche es eine Bildungswende hin zu den Ausbildungsberufen Weiterlesen…

Digitalisierung erlebbar machen

Am 24. Juni findet der bundesweite Digitaltag statt. Handwerksunternehmen können sich aktiv beteiligen und mit besonderen Aktionen zeigen, wie gut sie beim Thema Digitalisierung aufgestellt sind. Die Handwerkskammer Region Stuttgart informiert am Aktionstag in einem kostenfreien Web-Seminar über die Chancen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle. Der Digitaltag beleuchtet mit zahlreichen Aktionen Weiterlesen…

Zu wenig Frauen übernehmen Handwerksbetriebe

Auch in diesem Jahr finden rund um den 21. Juni 2022 wieder vielfältige Veranstaltungen unter dem Dach des Nationalen Aktionstags zur Unternehmensnachfolge durch Frauen statt. Unter dem Motto „Nachfolge ist weiblich!“ bieten die Akteurinnen und Akteure Veranstaltungen an, um das Thema „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ deutschlandweit voranzubringen. Mit Webseminaren unterstützt die Weiterlesen…

Handwerk sieht „Sommer der Berufsbildung“ als große Chance

Um auch künftig eine ausreichende Zahl beruflich qualifizierter Fachkräfte im Handwerk zu sichern, muss weiter intensiv ausgebildet werden. „Immer noch entscheiden sich nicht genügend Jugendliche für eine berufliche duale Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und zukunftsgestaltende Berufe bietet“, betont Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Derzeit seien in den Weiterlesen…

Betriebsbefragung zu Folgen der Ukraine-Krise zeichnet düsteres Bild

Die Material- und Lieferengpässe, drastische Preissteigerungen, Inflation, fehlende Fachkräfte und seit Ende Februar die Auswirkungen des brutalen russischen Angriffs auf die Ukraine setzen dem Handwerk kräftig zu. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Betriebsbefragung durch die Handwerksorganisationen. „Die Erkenntnisse sind keine Überraschung, sie beunruhigen uns aber zunehmend,“ betont Peter Friedrich, Weiterlesen…

Netzwerk unterstützt Handwerksunternehmen bei internationalen Geschäften

Neue Märkte erschließen, Geschäftspartner gewinnen und innovative Technologien entdecken – für Handwerksunternehmen eröffnet das Ausland neue und einmalige Gelegenheiten. Damit möglichst viele Unternehmen davon profitieren, unterstützt Handwerk International Baden-Württemberg zu Themen wie Internationalisierung, Markterschließung und Außenwirtschaft – und kann dabei auf ein Netzwerk aus internationalen Partnern zurückgreifen. Bereits seit 2008 Weiterlesen…

Erfolgsgeschichte 10 Jahre Anerkennungsgesetz

Seit 10 Jahren ermöglicht das Anerkennungsgesetz (BQFG) Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen, diese in Deutschland prüfen und formal anerkennen zu lassen. Die Handwerkskammer Region Stuttgart hat seither zahlreiche Fachkräfte bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt begleitet. Neu ist das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“, das Handwerksbetriebe unterstützt, Mitarbeiter mit ausländischen Abschlüssen zu Weiterlesen…

Engpässe drohen Konjunktur im Handwerk abzuwürgen

Die vergangenen Wochen waren im Handwerk von erheblichen Unsicherheiten geprägt. „Die steigenden Energiekosten und ausbleibendes Material machen ein konjunkturell gutes Jahr 2022 zunehmend unwahrscheinlich“, betont Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Faktoren wie Lieferengpässe, massive Preissteigerungen von Material und Energie und der zunehmende Fachkräftemangel erschweren das Erledigen der zahlreich Weiterlesen…