HanseWerk erhält das Focus-Siegel „Deutschlands Beste“

Quickborn. HanseWerk wurde mit dem Siegel "Deutschlands Beste" vom Fachmagazin Focus Money ausgezeichnet. Das Magazin untersucht in einer wissenschaftlichen Studie, welchen deutschen Marken die Verbraucher besonders viel Vertrauen schenken. In der Energie-Branche gilt HanseWerk als eines der vertrauenswürdigsten Unternehmen Deutschlands. Weiteres zu HanseWerk, zum Betrieb der Strom-, Gas- und Wärmenetze Weiterlesen…

Neues Blockheizkraftwerk von HanseWerk Natur in Quickborn

HanseWerk Natur hat ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Hauptverwaltung der HanseWerk-Gruppe in Quickborn installiert und hierfür rund 370.000 Euro investiert. Das BHKW steht in der Heizzentrale der Hauptverwaltung der HanseWerk-Gruppe und wird zukünftig Strom und Wärme umweltschonend im einem Arbeitsgang erzeugen. Wie HanseWerk Natur mit Blockheizkraftwerken für eine umweltschonende Weiterlesen…

HanseWerk Natur erhöht Versorgungssicherheit in Hamburg

HanseWerk Natur hat die vorhandene Leitechnik des Nahwärmenetzes im Hamburger Westen erweitert und damit die Versorgungssicherheit weiter erhöht. Die Anforderungen an das Wärmeverbundnetzes von HanseWerk Natur im Hamburger Westen sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Hintergrund waren unter anderem die Stilllegung der Müllverbrennungsanlange in Stellingen, von der HanseWerk Natur Weiterlesen…

ElbEnergie erschließt Neubaugebiet in Moisburg

In Moisburg im Landkreis Harburg werden derzeit 27 Grundstücke im Rahmen des B-Plans „Dicken Rehmen – Podendorfer Weg“ neu bebaut. In den kommenden Wochen wird Netzbetreiber ElbEnergie die Grundstücke für die zukünftige Versorgung mit Erdgas erschließen.  Insgesamt verlegt ElbEnergie rund 410 Meter Niederdruckgasleitungen im Podendorfer Weg und der Erschließungsstraße Dicken Weiterlesen…

Energiewende konkret bei Schleswig-Holstein Netz – Einsatz der Powerline-Technologie für ein intelligentes Niederspannungsnetz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) rollt die Powerline-Technologie in weiten Teilen Schleswig-Holsteins aus. Powerline nutzt die vorhandenen elektrischen Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung („Internet aus der Steckdose“). SH Netz verbaut zusätzlich Repeater, die Lastflüsse der jeweiligen Leitungen messen können. Dies ermöglicht eine Überwachung und bessere Planung Weiterlesen…

Schleswig-Holstein Netz investiert 7,6 Millionen in die Strom- und Gasnetze in den Ämtern Fockbek und Hohner Harde

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert im nächsten Jahr rund 7,6 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Strom- und Gasnetze in den Gemeinden der Ämter Fockbek und Hohner Harde. Darüber informierte Christian Jacobsen, Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter beim diesjährigen Weiterlesen…

HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden

Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Weiterlesen…

Erdkabel statt Freileitungen: SH Netz investiert 350.000 Euro in Netzsicherheit

Zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und der Spannungsqualität investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in Summe rund 350.000 Euro in die Verkabelung der bisherigen Freileitung zwischen den Gemeinden Heidekamp und Zarpen (Kreis Storman). Mit den Bauarbeiten, die jeweils einen Stich entlang der Schuhwiese und der Fleischgaffel beinhalten, wird die Firma Weiterlesen…

HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden

Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Weiterlesen…