Zert. Prüfsachverständiger für die Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Der Haus der Technik e. V.  bietet eine neue Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshore-Krane unter Offshore-Bedingungen an. Die Änderung im Anhang 3 der Be- triebssicherheitsverordnung macht diesen neuen dreiwöchigen Kurs notwendig. Die Weiterbildung findet an den folgenden Terminen in drei Wochenblöcken statt: WO­CHE 1: 06.-10.07.2020 WO­CHE 2: 27.-31.07.2020 WOCHE 3: Weiterlesen…

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

In diesem Lehrgang werden die notwendigen Grundlagen, deren Kenntnis Voraussetzung für die Zertifizierung von Prüfsachverständigen für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen ist vermittelt. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen die Teilnehmer die Anwendung und den Umgang mit den relevanten Normen, Vorschriften und Gesetzen für Krane kennen. Die Lehrveranstaltung Weiterlesen…

Anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte auch online anerkannt

Mindestens alle zwei Jahre muss ein bestellter Abfallbeauftragter einen anerkannten Lehrgang zur Auffrischung seiner Fachkunde besuchen. Laut Anlage 1 zu § 9 der AbfBeauftrV sollen in diesem Kurs, Kenntnisse des Abfallrechts und der Abfalltechnik (u. a. Recht, Arbeitsschutz, Haftung, Entsorgung) sowie Kenntnisse über die Position des Abfallbeauftragten (Rechte, Pflichten, Bestellung) Weiterlesen…

Fortbildung und Umweltschutz – Zwei Begriffe die nicht voneinander getrennt werden dürfen

Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist mehr als nur gute Öffentlichkeitsarbeit – er ist in Zeiten von Klimadebatten ein entscheidender Beitrag für die Bevölkerung und letztlich auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Doch wie wird der Umweltschutz eigentlich richtig umgesetzt? Welche aktuellen Techniken zum Umweltschutz können eingesetzt werden und was muss Weiterlesen…

Seminar „Lithiumbatterien – Versand und Lagerung (gefährliche Güter in der Beförderung und Lagerhaltung)“

Durch die starke Zunahme der Nutzung von Lithium-Ionen Batterien sind auch immer mehr Bereiche mit dem Transport und die Lagerung der Lithiumbatterien betroffen. Seit 1993 unterliegt die Beförderung von Lithiumionenbatterien den Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter. Diese haben in den vergangenen 26 Jahren so sehr an Komplexität zugenommen, dass Weiterlesen…

4. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung am 13.-14. Mai 2020 in Stuttgart bietet zukunftsorientierte Klimakonzepte und energieoptimierte Lösungen für die Elektromobilität

Die Stei­ge­rung des Kli­ma­kom­forts, eine in­tu­i­ti­ve Be­di­en­bar­keit und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz sind die Top-The­men der Wei­ter­ent­wick­lung von Kli­ma­kon­zep­ten für Fahr­zeu­ge. Mit der Elekt­ro­mo­bi­li­tät rückt der Zu­sam­men­hang von Kli­ma­ti­sie­rung und Reich­wei­te von E-Fahr­zeu­gen und die Not­wen­dig­keit der ak­ti­ven Kom­po­nen­ten­küh­lung in den Fo­kus. Zu­dem wer­den na­ti­o­nal und in­ter­na­ti­o­nal ge­setz­li­che An­for­de­run­gen an Si­cher­heit, Ver­brauch Weiterlesen…

Ladekrantagung

Am 16.03. – 17.03.2020 findet die Tagung „Ladekrantagung“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in München statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 12999 einschließlich der aktuellen Änderungen für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Ladekranen vorgestellt und es werden die Weiterlesen…

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Am 05.03.2020 findet die Tagung „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Fachtagung werden die neusten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erläutert, die neusten Ergebnisse der nationalen und internationalen Arbeitsgruppen Weiterlesen…

Haus der Technik: Workshop „Industrie 4.0 – Faktor für die Digitalisierungsoffensive“ – Digitalisierung und die Frage „Was bedeutet Industrie 4.0 für mein Unternehmen?“

Dass Industrie 4.0 kein Produkt von der Stange ist, ist jedem bewusst. Doch wo und wie im eigenen Unternehmen ansetzen? Ist es nicht sinnvoller, zu warten, bis erste Ergebnisse greifbar und Produkte verfügbar sind? Welchen Nutzen kann mein Unternehmen aus diesen Entwicklungen ziehen und was muss man dafür tun? Im Weiterlesen…