ifo Geschäftsklima erholt sich

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 95,7 Punkte gestiegen, nach 94,8 Punkten[1] im Dezember. Die Unternehmen beurteilten die aktuelle Lage zwar etwas schlechter. Die Erwartungen stiegen jedoch deutlich an. Die deutsche Wirtschaft startet mit einem Hoffnungsschimmer ins neue Jahr. Weiterlesen…

ifo Institut: Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um 10 Prozent verringern

Eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland würde die deutsche Wirtschaftsleistung fast 10 Prozent schmälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im ifo Schnelldienst. „Wenn wir ausgelagerte Teile der Wertschöpfung nach Deutschland zurückholen, führt das dazu, dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten plötzlich große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen. Die damit Weiterlesen…

Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren

Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die erst nach Abschluss des Studiums erhoben werden und nur dann gezahlt werden müssen, wenn das Einkommen der Absolvent*innen einen Schwellenwert übersteigt“, sagt ifo-Forscher Ludger Weiterlesen…

ifo Institut: Lage der Autoindustrie verschlechtert sich

Die Lage in der deutschen Autoindustrie hat sich den fünften Monat in Folge verdüstert. Der ifo-Indikator für die Branche fiel auf minus 1 Punkt im Dezember, nach plus 7,9 im November. „Diese abermalige Verschlechterung ist von den Herstellern getrieben, nicht von den Zulieferern“, sagt Oliver Falck, der Leiter des ifo Weiterlesen…

ifo Institut: Klima in der Veranstaltungswirtschaft abgestürzt

Das ifo-Geschäftsklima für die deutsche Veranstaltungswirtschaft ist eingebrochen. Der Wert sackte im November auf minus 26 Punkte, von minus 2,2 Punkte im Oktober. „Die vierte Coronawelle hat den zaghaften Optimismus der Branche aus den Vormonaten kollabieren lassen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Der Veranstaltungswirtschaft stehen erneut schwierige Monate bevor“, Weiterlesen…

ifo Institut: Schulschließungen schränkten Kinder in Deutschland stärker ein als anderswo

Schulschließungen in Deutschland haben Kinder und Jugendliche im internationalen Vergleich besonders stark eingeschränkt. Das geht aus einem Aufsatz im ifo Schnelldienst hervor. „Andere Länder in Europa legten größeren Wert darauf, die Schulen weitgehend offen zu halten“, sagt ifo-Forscherin Larissa Zierow. „Gleichzeitig waren die anderen Länder für digitalen Fernunterricht besser gerüstet.“ Weiterlesen…

ifo Institut: Lieferprobleme im Einzelhandel haben sich verschärft

Kurz vor Weihnachten haben sich die Lieferprobleme im Einzelhandel deutlich verschärft. 77,8 Prozent der Einzelhändler klagten im November, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können. Im Oktober waren es 60 Prozent, im September 74 Prozent. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. „Manche Stelle im Regal wird Weiterlesen…

ifo Institut: Materialmangel in der Industrie verstärkt

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im November verstärkt. 74,4 Prozent der Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Oktober, wie aus einer Umfrage des ifo Instituts hervorgeht. „Die erhoffte Entspannung ist ausgeblieben“, sagt der Weiterlesen…