ifo Dresden: Corona-Schulden tragbar für Finanzen der Länder

Die meisten Bundesländer werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu ihrem Schuldenstand von 2019 zurückkehren, unabhängig von der Laufzeit der Kredite. Das haben Berechnungen der ifo Niederlassung Dresden gezeigt. „Ausschlaggebend dafür sind meist nicht die Tilgungszahlungen, sondern das Wirtschaftswachstum“, sagt ifo-Forscher Remo Nitschke. „Mit steigender Wirtschaftsleistung in den Weiterlesen…

ifo Institut fordert Nachbesserungen am EU-Corona-Programm NGEU

Das ifo Institut hat beim Corona-Fonds Next Generation EU (NGEU) Nachbesserungen gefordert. Damit durch die Steuerung der Mittelverwendung auf europäischer Ebene ein Mehrwert entstehe, müsse deutlich mehr Wert auf Projekte mit EU-weiter Bedeutung wie Technologieförderungen und grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte gelegt werden, schreiben ifo-Präsident Clemens Fuest und ifo-Mitarbeiter Florian Dorn in einem Weiterlesen…

EEAG: EU-Förderprogramm gegen Corona-Folgen ist nachbesserungsbedürftig

Wirtschaftsforscher aus Europa und den USA haben für das Programm Next Generation EU (NGEU) zur Überwindung der Folgen der Coronakrise Änderungen gefordert. „Die aktuellen Vorgaben, die Mittel für Klimaschutz und Digitalisierung einzusetzen, sind kaum durchzusetzen. Es fehlt eine Ausrichtung auf grenzüberschreitende Projekte mit europäischer Ausstrahlung“, sagte ifo-Präsident Clemens Fuest bei Weiterlesen…

ifo Institut: Industrie will Produktion steigern

Die ifo-Produktions-Erwartungen der deutschen Industrie haben sich etwas aufgehellt. Sie stiegen im Januar auf 8,4 Punkte, nach 5,1 im Dezember. Das geht hervor aus der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts. „In der Autoindustrie und der Pharmazie sind die Erwartungen deutlich gestiegen“, sagt ifo-Experte Klaus Wohlrabe. „Hingegen deutlich gesunken ist der Weiterlesen…

Wissenschaftler fordern zügige Senkung der Corona-Fallzahlen in Europa

Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat sich für einen Corona-Aktionsplan in Europa ausgesprochen. Angesichts der hohen Fallzahlen und der neuen Virusvarianten sei es erforderlich, die Eindämmung auf dem ganzen Kontinent zu verstärken. Die Fallzahlen müssten so schnell wie möglich verringert werden, denn dies habe große Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Weiterlesen…

ifo Exporterwartungen merklich verbessert

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich deutlich aufgehellt. Die ifo Exporterwartungen der Industrie sind im Januar von 1,9 Punkten auf 6,0 Punkte gestiegen. Das ist der beste Wert seit Oktober. Klarheit beim Brexit und der US-Präsidentschaft, eine robuste Industriekonjunktur und der weltweite Impfstart führten zu einem vorsichtigen Optimismus Weiterlesen…

ifo Institut: Corona verringert deutschen Überschuss in der Leistungsbilanz

Deutschlands Überschuss in der Leistungsbilanz ist Corona-bedingt im vergangenen Jahr gefallen, wie das ifo Institut berichtet. Der Überschuss verringerte sich auf 6,9 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung, nach 7,1 Prozent im Jahre 2019. Das waren im vergangenen Jahr 261 Milliarden US-Dollar oder 228 Milliarden Euro. „Der chinesische Überschuss dagegen schnellte hoch um Weiterlesen…

ifo Institut: Russland-Sanktionen treffen Industrie besonders hart

Die deutsche Industrie ist von den Russland-Sanktionen besonders betroffen. Das zeigt eine Umfrage des ifo Institutes unter 862 Unternehmen. „Maschinen- und Autobauer, Chemie und Elektro sowie die Logistik sind am häufigsten beeinträchtigt“, schreiben Jasmin Gröschl, Stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, und ihre Ko-Autorin Feodora Teti in einem Beitrag Weiterlesen…

ifo Institut: Längerer Lockdown lässt Wirtschaft im ersten Quartal stagnieren

Durch die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar dürfte die Wirtschaft im ersten Vierteljahr stagnieren. Das geht aus neuesten Schätzungen des ifo Instituts hervor. Für das zweite Quartal rechnet das Institut mit einem Plus von etwa 3 Prozent. „Jede Woche, um die der Lockdown verlängert wird, führt unmittelbar zu Einbußen Weiterlesen…