ifo Institut/EconPol: Der Brexit belastet Unternehmen des Vereinigten Königreichs besonders stark

Unternehmen des Vereinigten Königreichs könnten besonders stark unter dem Brexit leiden. Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts und des Forschungsnetzes EconPol Europe. Der Grund: Britische Unternehmen importieren viele Zwischenprodukte aus der EU, die von wenigen Zulieferern bezogen werden. „Die aktuelle Covid-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Diversifizierung Weiterlesen…

Erholung verliert an Fahrt – Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie

Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem Herbstgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr um jeweils gut einen Prozentpunkt nach unten. Sie erwarten nun für 2020 einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 5,4 Weiterlesen…

„Sustainable Finance“: Fuest kritisiert geplante EU-Vorgaben

Die Pläne der EU zur nachhaltigen Regulierung der Finanzwirtschaft stoßen bei Wirtschaftsexperten und Unternehmen auf Kritik. „Umweltprobleme sollten primär durch umweltpolitische Maßnahmen angegangen werden“, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest in einer von der IHK München beauftragten Studie zu den EU-Plänen. Transparenz und richtige Bepreisung von Risiken seien wichtig, aber eine Lenkung Weiterlesen…

ifo Institut: Industrie erwartet steigende Produktion

Die Produktionserwartungen der deutschen Industrie für die kommenden Monate haben sich etwas verbessert. Sie stiegen im September auf plus 20,8 Punkte, nach plus 15,6 im August. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. „Der Ausblick in den einzelnen Branchen ist aber sehr unterschiedlich“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter Weiterlesen…

ifo Institut: Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit

Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich aus exklusiven Berechnungen und Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage seiner Konjunkturumfrage für September. „Die Zahlen sind auch in diesen Branchen im September durchgängig gesunken. Weiterlesen…

ifo Institut: Geschäftslage in der Autoindustrie hellt sich auf

Die Stimmung unter den deutschen Autoherstellern und Zulieferern hat sich im August verbessert. Das hat die neueste Konjunkturumfrage des ifo Instituts ergeben. Von minus 68,3 Punkten im Juli stieg die Beurteilung der Geschäftslage auf minus 34,8 Punkte im August. „Im dunklen Keller geht ein Licht an“, umschreibt Klaus Wohlrabe, Leiter Weiterlesen…

ifo Institut: In Bayern am meisten Kurzarbeiter

Bayern ist das Bundesland mit den meisten Kurzarbeitern. Das geht aus exklusiven Umfragezahlen des ifo Instituts hervor. Demnach waren dort im Juli schätzungsweise 21 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf Kurzarbeit oder 1,2 Millionen Menschen. In Baden-Württemberg waren es 19 Prozent oder 900.000 Menschen. Niedersachsen und Bremen kamen auf 17 Prozent Weiterlesen…