ifo Institut: Krankenstand im April stark angestiegen

Der Krankenstand bei den Pflichtmitgliedern in der gesetzlichen Krankenkasse ist im April in der Coronakrise deutlich gestiegen. „Er lag mit 6,5 Prozent viel höher als der Durchschnitt der Aprilmonate der Jahre 1998 bis 2019, der 3,9 Prozent betrug“, sagt Timo Wollmershäuser, der Leiter der Konjunkturforschung beim ifo Institut unter Berufung Weiterlesen…

ifo Institut erwartet stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten

Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem aktuellen Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Allgemein sei Deutschland aber gut Weiterlesen…

ifo Institut: Deutsche Industrie erwartet historischen Einbruch ihrer Produktion

Die deutsche Industrie erwartet einen noch nie dagewesenen Einbruch ihrer Produktion. Der entsprechende ifo-Index für die  kommenden drei Monate stürzte im April auf minus 51,4 Punkte, von minus 21,4 im März. Das ist der tiefste Punkt seit der Wiedervereinigung. Im Dezember 2008 lag der Index bei minus 42,9 Punkten. Der Weiterlesen…

ifo Institut: Wirtschaftsleistung bricht während der Corona-Schließungen um 16 Prozent ein

Während der Corona-Schließungen ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 16 Prozent eingebrochen. Das ergibt eine Auswertung der ifo-Umfragen im April unter etwa 8800 Unternehmen aus nahezu allen Branchen. In die Schätzung flossen die Angaben der Unternehmen zur Kapazitätsauslastung im Januar und April sowie die tatsächliche und erwartete Veränderung der Umsätze im Weiterlesen…

ifo Beschäftigungsbarometer stürzt auf historisches Tief

Die Personalabteilungen der deutschen Unternehmen bereiten sich auf Entlassungen vor. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im April auf 86,3 Punkte abgestürzt, von 93,4 Punkten im März. Dies ist ein historisches Tief. Auch der Rückgang des Barometers war noch nie so stark. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird daher steigen. In allen vier Weiterlesen…

ifo-Präsident Fuest lobt Koalitionsausschuss und äußert Kritik im Detail

Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat die Beschlüsse des Koalitionsausschusses gelobt und gleichzeitig Kritik im Detail geübt. „Das Hilfspaket geht grundsätzlich in die richtige Richtung, ich sehe allerdings auch Probleme, vor allem bei der Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie“, sagte Fuest am Donnerstag in München. „Die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes mit Weiterlesen…

ifo Institut: Anteil der Landbevölkerung auf niedrigstem Stand seit 1871 – „Städte quellen über, das Land dünnt sich aus“

Der Anteil der deutschen Bevölkerung, der auf dem Land lebt, hat den niedrigsten Stand seit 1871 erreicht. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts. Diese  Verstädterung ist bundesweit zu beobachten – sowohl in wachsenden Bundesländern wie Hessen als auch in schrumpfenden Bundesländern wie Sachsen. Für Weiterlesen…

ifo Institut: Deutschland bei Medizingütern kaum abhängig vom außereuropäischen Ausland

Deutschland ist im Jahr 2019 beim Handel mit medizinischen Gütern kaum vom außereuropäischen Ausland abhängig gewesen. Laut einer Studie des ifo Instituts hat das Land in diesem Bereich einen Handelsüberschuss von 37 Mrd. Euro erwirtschaftet. Einen Überschuss gibt es sowohl beim Handel von Arzneien als auch von medizinischer Ausrüstung wie Weiterlesen…

ifo Institut: Einführung des Mindestlohns hatte negative Effekte auf Beschäftigung in Deutschland

Der Mindestlohn hat seit seiner Einführung in Deutschland deutlich messbare Verdrängungseffekte ausgelöst. „In der Summe erhält man Beschäftigungsverluste durch den Mindestlohn zwischen 129.000 und 594.000 Arbeitsplätzen“, schreiben Marcel Thum, Leiter der ifo Niederlassung Dresden, und Koautoren in einem Aufsatz für den ifo Schnelldienst. „Anhand der mittlerweile vorliegenden Evaluationsstudien lässt sich Weiterlesen…