Wie entwickelt sich der Strompreis 2023?

Steigende und schwankende Strompreise sorgen schon lange für Unzufriedenheit. Die Prognose für das Jahr 2023 bleibt jedoch düster. Hohe und unbeständige Energiepreise werden auch in Zukunft andauern und zusätzlich die Inflation ankurbeln. Für viele private Haushalte und Unternehmen bedeutet das hohe Stromkosten und Energierechnungen. Die Entscheidung Strom lieber selbst grün Weiterlesen…

Photovoltaik mit Warmwasser-Wärmepumpe

Fossile Energieträger wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind nicht wirklich nachhaltig. Heizkessel oder elektrische Geräte strahlen viel Wärme ab und heizen Räume meist ungewollt auf. Im Normalbetrieb erhitzen Warmwasser-Wärmepumpen das Wasser auf bis zu 55°C und nutzen dafür Luft als Energieträger. Ein Heizstab kann die verfügbare Temperatur noch weiter erhöhen. Weiterlesen…

Die optimale Photovoltaikanlage

Das Ziel umweltfreundlicher zu leben und die steigenden Strompreise, sprechen für eine eigene Solaranlage. Doch wie können Sie das Beste aus ihr herausholen und alle Vorteile nutzen? Fast jeder Interessent sucht eine Photovoltaikanlage mit einem top Preis-Leistungsverhältnis und somit einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit. Aus diesem Grund arbeitet der Solarexperte iKratos Weiterlesen…

Staatliche Förderung für Photovoltaik 2022

Staatliche Behörden wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten zwar Förderungen für Wärmepumpen, allerdings nicht für Photovoltaik. Dabei sind diese dringend nötig, um einen schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen. Die Nachfrage nach Photovoltaik steigt immer mehr, da viele den steigenden Strompreisen entgegenwirken und unabhängig vom Stromnetz Weiterlesen…

Förderungen für Wärmepumpen 2022

Der Staat unterstützt immer mehr die Nutzung erneuerbarer Energien, um auf eine grüne Zukunft zu setzen. Darunter fällt auch das Heizen mit beispielsweise einer Wärmepumpe. Die BEG des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler, Kommunen, Unternehmen und andere juristische Personen. Wie hoch die Förderung Weiterlesen…

Tesla Fallstudie – DJK Weingarts setzt auf eigene Stromproduktion und -speicherung

Der Sportverein und Veranstaltungsort DJK Weingarts aus Kunreuth ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat mittlerweile sogar deutschlandweit Mitglieder. Catering für über 300 Gäste wie bei Hochzeiten oder anderen Feiern ist machbar – allerdings müssen damit auch hohe Stromkosten in Kauf genommen werden. Aus diesem Grund entschied sich Weiterlesen…

Wasserstoff für gewerbliche Speicher in der Endphase

Worten sollten Taten folgen. Das Thema Wasserstoffspeicher ist schon lange Gesprächsstoff, doch so langsam wird die Angelegenheit wirklich umsetzbar. Zum jetzigen Zeitpunkt sind sie für Eigenheimbesitzer meist unwirtschaftlich, da der Bereich noch erforscht und entwickelt wird. Gewerbe haben höhere Stromkosten, daher ist ein größerer Speicher sinnvoller im Vergleich zum herkömmlichen Weiterlesen…

Wie laut sind eigentlich Wärmepumpen?

Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Die Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung: sie entzieht Energie aus Boden, Wasser oder Luft und gibt diese anschließend in Form von nutzbarer Wärme, beispielsweise Weiterlesen…

Photovoltaik weiterhin hoch im Trend

Die Wirtschaft leidet unter Rohstoffmangel und Lieferengpässen und trotzdem ist die Nachfrage nach Photovoltaik so hoch wie nie zuvor. Die Pandemie und politische Situation veranlassen die Leute dazu umzudenken. Der Wunsch nach Unabhängigkeit vom Stromnetz und den steigenden Strompreisen wird immer größer. Zusätzlich brauchen im Zuge der Digitalisierung immer mehr Weiterlesen…