Ausbildungsplatz-Messe „Zukunft zum Anfassen“

Unter dem Motto „Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 7. Oktober, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausbildung stellen sich mehr als 120 Unternehmen den Schülerinnen und Schülern vor. Insgesamt präsentieren die Aussteller Weiterlesen…

LuxTek aus Losheim gewinnt „Großen Preis des Mittelstandes“

Die LuxTek GmbH aus Losheim ist am Wochenende in Düsseldorf mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. Außerdem wurde die Otto Zickwolff GmbH aus Saarbrücken als Finalist geehrt, wie die IHK Saarland als regionale Servicestelle des bundesweiten Unternehmenswettbewerbs mitteilte. Zum 29. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“ waren Weiterlesen…

Saarkonjunktur weiter ohne Schwung

Der Saarwirtschaft fehlt es auch zum Herbstanfang an konjunkturellem Rückenwind. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Zwar verbesserte sich der IHK-Lageindikator angesichts etwas positiverer Lageeinschätzungen in der IT-Branche und in der Logistik nach vier Rücksetzern in Folge nun Weiterlesen…

Vor Baugipfel: IHK und AGV Bau Saar fordern Aufbruchssignal

Im Vorfeld des Wohnungsbaugipfels von Bundesbauministerin Klara Geywitz am 25. September in Berlin fordern IHK Saarland und AGV Bau Saar deutliche Impulse für die Bauwirtschaft. Vor dem Hintergrund der äußerst schwachen Baukonjunktur dürfe die Politik in Bund und Land die meist mittelständisch geprägten, inhabergeführten Betriebe und ihre rund zwei Millionen Weiterlesen…

Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2023 nicht überraschend

„Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Saarland im ersten Halbjahr um real 0,4 Prozent kommt nicht überraschend. Zwar sind die Unternehmen besser als erwartet über die Wintermonate gekommen, weil die Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten nachgelassen haben und die vorübergehend horrenden Energiepreise durch die staatlichen Preisbremsen und Entlastungspakete abgefedert werden konnten. Zu Beginn Weiterlesen…

„Heimat shoppen“ im Saarland mit neuem Rekord

Auf Initiative der IHK hat sich das Saarland in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligt. Rund 1.500 Betriebe aus 50 Städten, Gemeinden und Ortsteilen haben sich mit vielfältigen Aktionen präsentiert und sorgten damit für einen neuen Rekord. Damit zählt das Saarland wieder zu den Weiterlesen…

Zahl der neuen Ausbildungsverträge gestiegen

Bis Ende August wurden im Bereich der IHK bereits 3.344 neue Ausbildungsverträge eingetragen, das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. „Dieses deutliche Plus zum Ende des Sommers stimmt sehr zuversichtlich, dass wir auch in der Abschlussbilanz einen Zuwachs an neuen Ausbildungsverträgen registrieren werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Er Weiterlesen…

Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ zum siebten Mal im Saarland – Kampagne für Handel, Dienstleistung und Gastronomie – über 1.300 Betriebe machen mit

Auf Initiative der IHK Saarland und in Kooperation mit dem Sparkassenverband Saar sowie dem Unternehmen Möbel Martin beteiligt sich das Saarland in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“. Über 1.300 teilnehmende Betriebe aus 42 Städten, Gemeinden und Ortsteilen belegen, dass die Aktion auch in der Weiterlesen…

Sommerflaute und Wachstumsschwäche belasten Saar-Arbeitsmarkt

Im August ist die Arbeitslosigkeit an der Saar erneut gestiegen. Der Anstieg an sich entspricht zwar dem üblichen saisonalen Verlauf, jedoch fällt diesmal im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt besonders kräftig aus. Aktuell sind hierzulande 36.744 Menschen arbeitslos. Das sind 1.052 Arbeitslose mehr als noch im Juli und 2.449 mehr als Weiterlesen…

Energiewende-Barometer 2023: Historisch schlechtes Ergebnis

Der deutschen Energiepolitik wird in einer aktuellen Unternehmensumfrage der IHK-Organisation erneut ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Der Barometerwert, der die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf einer Skala von 100 „sehr positiv“ bis -100 „sehr negativ“ darstellt, sank über alle Branchen, Größenklassen und Regionen gesehen deutlich. Bundesweit erreichte Weiterlesen…