STW und MTCON bündeln Expertise in der Einpresstechnik

Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) geht eine weitere Beteiligung ein: Ende 2019 erwirbt Anteile an dem Powerelement-Experten MTCONNECTIVITY power2pcb (MTCON). Durch die Kombination ihrer Kernkompetenzen wollen die beiden Unternehmen noch schneller, effizienter und kostenattraktiver hochleistungsfähige Leiterplattenkomponenten und -baugruppen für mobile Arbeitsmaschinen entwickeln, fertigen und vertreiben. In die Kooperation bringt MTCON neben Weiterlesen…

Ladeinfrastruktur für Transportsektor: STW steigt bei Parkstrom ein

Der international tätige Komponenten- und Systemlieferant Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) beteiligt sich an der Parkstrom GmbH. Der Berliner Ladedienstleister und das in Bayern ansässige Technologieunternehmen gehen den nächsten Schritt zur Etablierung einer dauerhaften strategischen Partnerschaft. Durch die langjährige Erfahrung und Expertise von Parkstrom im Bereich Ladelösungen und die ausgewiesene Kompetenz Weiterlesen…

STW eröffnet eine weitere Betriebsstätte in Chemnitz

Neue Fahr- und Maschinenfunktionen im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen erfordern die Erfassung immer umfangreicherer physikalischer Parameter. Aus diesem Grund erweitert die STW ihren Sensorikbaukasten für die Mobilhydraulik um eine neue Generation von Inertialsensorik, die von einem hochkarätigen Expertenteam am Technologie-Campus in Chemnitz entwickelt wird. In dieser Region findet sich auch ein Weiterlesen…

Innovation Tour 2019: STW präsentiert das offene Lastmanagement

Auch in diesem Jahr war STW auf der Innovation Tour ihres Partners Software AG in München mit einem Stand an der Ausstellung vertreten. STW zeigte dabei das Last-/ Lademanagement für Elektrofahrzeuge basierend auf der Hardware der TC3G in Verbindung mit der machines.cloud. Das Lastmanagement ermöglicht in Verbindung mit der Kommunikation Weiterlesen…

„Machine Automation Lab“ – STW und Fraunhofer IVI besiegeln Kooperation

Mit innovativen Technologien wird bereits heute eine fundamentale Grundlage für autonom arbeitende Maschinen geschaffen. In dem gemeinsamen F&E-Projekt „Machine Automation Lab“ am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden hat STW einen wichtigen Forschungspartner an ihre Seite geholt. Am 11. Juli 2019 wurde die Kooperation in einem feierlichen Event Weiterlesen…

KMW befasst sich mit der wachsenden Wasserstoffwirtschaft

Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann (KMW) an der Druckmessung in Wasserstoff. In einem ersten Schritt entwickelte KMW Sensorelemente und Druckmessumformer für die Verteilungsinfrastruktur von Wasserstoff als Industriegas. Inzwischen ist die Nachfrage nach Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf Brennstoffzellenbasis entstanden. Längerfristig besteht die Aussicht, dass große Kolbenmotoren Wasserstoff oder daraus Weiterlesen…

KMW präsentiert einen verbesserten Verbrennungsdrucksensor für Grossmotoren

Nach intensiver Entwicklungsarbeit hat die Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann (KMW) eine neue, leistungsfähigere Version seines Sensors Z01 zur Zylinderdruckmessung in großen Diesel-, Gas- und Dual-Fuel-Motoren vorgestellt. "Die Weiterentwicklungen konzentrieren sich auf die Messfähigkeit, Genauigkeit und Robustheit unserer Z01-Sensoren", erklärt KMW-Projektleiter Daniel Maaß. "Um die Messung höherer Verbrennungsdrücke zu erleichtern und zur Weiterlesen…

KMW erfüllt steigende Anforderungen an Sensorelemente mit neuen Materialen

Als Reaktion auf neue Anwendungen für die Dünnschichtsensorik und die ständige Forderung nach höherer Genauigkeit, Temperaturstabilität und Langlebigkeit hat KMW Sensorelemente mit widerstandsfähigeren Substraten, empfindlicheren Funktionsschichten und effektiveren Isolations- und Passivierungsmaterialien entwickelt. Ein wesentlicher Faktor für diese Fortschritte ist die wachsende Nachfrage nach Drucksensoren aus der Wasserstoffwirtschaft. Um der Fähigkeit Weiterlesen…

Besucheransturm auf der Power2Drive

Erstmals nahm STW an der Power2Drive, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, teil und vernahm ein starkes Besucheraufkommen. Augenmerk war dabei der E-LKW „ELIAS" sowie die Antriebseinheit „powerMELA duo280". Der rot-lackierte ELIAS riss alle Blicke auf sich und war definitiv ein Highlight auf der Münchner Messe. Die Besucher staunten Weiterlesen…

STW präsentiert elektrisches Antriebskonzept powerMELA duo280 für den Retrofit-Bereich

Auf der diesjährigen Power2Drive-Messe in München präsentiert STW ihr neues Antriebspaket für Nutzfahrzeuge mit einer Leistung von 160 bis 280 kW. Dabei handelt es sich um zwei elektrische Motoren mit jeweils 80 oder 140 kW. Die Motoren treiben das Summiergetriebe an, welches wiederum die Kraft auf das Standardgetriebe des bestehenden Weiterlesen…