Plan E-Trendbarometer: Die gesellschaftliche Wahrnehmung zur E-Schrott-Entsorgung ist von pluralistischer Ignoranz geprägt

Die neueste Untersuchung des Plan E-Trendbarometers zeigt ein klares Muster: Viele Menschen sind überzeugt, ihren Elektroschrott richtig zu entsorgen – glauben aber gleichzeitig, dass die Gesellschaft als Ganzes dies nicht tut. Diese Wahrnehmung ist ein bekanntes Phänomen aus der Umwelt- und Sozialpsychologie und heißt pluralistische Ignoranz. Sie führt dazu, dass sich Menschen weniger Weiterlesen…

Neue Webseite der stiftung elektro-altgeräte register online

Die stiftung elektro-altgeräte register hat ihren Internetauftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen und präsentiert ihre Webseite ab sofort in einem neuen Design. Mit klarer Struktur und anwenderfreundlichen Funktionen bietet die Seite eine zentrale Anlaufstelle für Hersteller, Händler und weitere Interessierte, die Fragen rund um das ElektroG und das BattG haben. Einfacher, Weiterlesen…

„Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ startet am 10. März

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte wandern jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden falsch entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen müssen zur richtigen Abgabe motiviert werden. Die stiftung elektro-altgeräte register ruft daher Kommunen, Städte, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe auf, Weiterlesen…

Elektronik unterm Weihnachtsbaum, E-Schrott im Keller? Zeit für mehr Nachhaltigkeit

Zu Weihnachten liegen oft auch neue Elektrogeräte unter dem Baum – vom Smartphone bis zum Tablet. Doch was passiert mit den Altgeräten, die ersetzt werden? Aus alt mach nachhaltig: Elektrogeräte weiternutzen und am Ende richtig entsorgen Alte Elektrogeräte haben oft noch Potenzial. Statt sie ungenutzt zu horten, können funktionsfähige Geräte Weiterlesen…

Plan E-Trendbarometer zeigt konstanten Wissensstand seit 2019

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass der Wissensstand über die Entsorgung von Elektro-Altgeräten seit 2019 weitgehend konstant geblieben ist. Eine deutliche Verbesserung ist jedoch im Verständnis der Rückgabemöglichkeiten im Handel zu verzeichnen. Beispielsweise ist das Wissen über die Rückgabe im Elektrofachmarkt deutlich gestiegen und auch die Rückgabemöglichkeit im Supermarkt ist vielen Weiterlesen…

Entdecke die Welt des Recyclings: Lernmaterialien über E-Schrott für die Schule!

Die stiftung elektro-altgeräte register hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal lehrer-online.de einen Schritt in Richtung Umweltbildung getan. Aktuell sind acht Unterrichtseinheiten mit Arbeitsmaterialien, anschaulichen Grafiken und informativen Broschüren erschienen. Damit wurde ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das das Bewusstsein und Verständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern für die Themen Elektroschrott, richtiges Weiterlesen…

Nachhaltige Partnerschaft: stiftung ear und Das macht Schule setzen Kooperation fort

Die stiftung elektro-altgeräte register und Das macht Schule setzen ihre erfolgreiche Kooperation auch im Jahr 2024 fort. So engagiert sich die ear im Rahmen von Plan E weiterhin für den Schulwettbewerb E-Waste Race, um das Bewusstsein für eine umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott zu stärken. Die ear bringt dabei ihre Expertise Weiterlesen…

Neue Gebührenverordnung zum ElektroG und BattG in Kraft getreten

Die stiftung elektro-altgeräte register informiert über die neue Gebührenverordnung für ihre Leistungen nach dem ElektroG und dem BattG (ElektroGBattGGebV). Die ElektroGBattGGebV ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Erfreulicherweise konnten für viele Leistungen die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt werden, was zu einer finanziellen Entlastung führt. Quartalsgebühr wird Weiterlesen…

Magisch nachhaltig: Entsorgung von E-Schrott zu Weihnachten

Zur Weihnachtszeit sind neue Elektrogeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, beliebte Geschenke. Häufig ersetzen sie Geräte, die die Beschenkten bereits besitzen. Neben der Freude über das neue Gadget sollte jedoch der richtige Umgang mit dem Altgerät nicht vernachlässigt werden. Hier liegt nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein finanzielles Potenzial. Verschenken, Weiterlesen…