Neues Smartphone unterm Weihnachtsbaum – Was tun mit dem alten?

Smartphones, Tablets und andere Unterhaltungselektronik gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. In den meisten Fällen besitzen die Beschenkten bereits ein solches Gerät, welches durch die neue Version ersetzt wird. Bei aller Begeisterung für das Geschenk, sollte der korrekte Umgang mit dem Altgerät nicht zu kurz kommen. Denn darin schlummert viel Potential Weiterlesen…

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Wann sind Textilien E-Schrott?

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ruft jährlich zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt auf. Mit weit über 10.000 vielfältigen Aktionen in ganz Europa soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen geschärft werden. In Deutschland koordiniert der VKU (Verband Kommunaler Unternehmen e.V.) die ca. 1.500 Aktionen von Weiterlesen…

International E-Waste-Day 2022: im Fokus stehen alte Elektro-Kleingeräte

Ob Laptop, Smartwatch oder elektrische Zahnbürste – immer mehr Elektrogeräte begleiten uns im Alltag. Doch selbst die beständigste Waschmaschine oder das mehrfach reparierte Smartphone sind irgendwann am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Die Menge an E-Schrott wächst im Rekordtempo und der richtigen Entsorgung kommt eine immer höhere Bedeutung zu. Leider werden Weiterlesen…

Die Menge gesammelter Elektro-Altgeräte ist in 2021 deutlich gestiegen

Die Zahlen der aktuellen Jahres-Statistik-Mitteilungen für das Jahr 2021 entwickeln sich stetig in eine positive Richtung. So konnte insgesamt eine Menge von 1,07 Mio. t an Elektro-Altgeräten gesammelt werden, was gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von 0,3 Mio. t bedeutet. Entscheidend für die hohe Gesamtmenge sind dabei verschiedene Faktoren. So Weiterlesen…

Ab Juli müssen Supermärkte alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer zurücknehmen

Verbraucherinnen und Verbraucher können ab 1. Juli 2022 ihre ausgedienten Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben. Ziel ist es, die Sammelquote zu verbessern und mehr Geräte und ihre wertvollen Ressourcen zu recyceln. Für kleine Elektro-Altgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte Weiterlesen…

Gewusst wie – das Wissen in der Bevölkerung zur korrekten E-Schrott-Entsorgung nimmt zu

Die Zahl der Elektrogeräte in Deutschland steigt immer weiter an. Doch die Lebenszeit der Geräte ist endlich, und wenn nichts mehr zu reparieren oder in anderer Weise zu verwenden ist, stellt sich die Frage: wohin mit dem Elektroschrott? Die richtige Antwort kennen immer mehr Menschen. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse Weiterlesen…

Wohin mit meinem Elektro-Schrott? Der Rückgabefinder auf der Plan E-Webseite gibt Antworten.

Die korrekte Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist entscheidender Bestandteil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und wichtig für Umwelt sowie Gesundheit. Vielen in der Bevölkerung ist noch immer nicht bekannt, wo genau sie ihre Elektro-Altgeräte zurückgegeben können, damit diese richtig entsorgt werden und nicht illegal zerlegt werden. Mit dem E-Schrott-Rückgabefinder findet man nun sekundenschnell Weiterlesen…