22 Prozent mehr:

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist, obwohl nach wie vor Pandemie herrscht, im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland gestiegen. Ein Plus von über 20 Prozent verzeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft in den ersten sechs Monaten. Obwohl die Nachfrage steigt, sinkt die Investitionsbereitschaft in Photovoltaikanlagen. Deshalb fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Anschluss Weiterlesen…

20 Millionen mehr für grünen Strom:

Das Förderbudget für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher, das man heuer zu Jahresbeginn im Umweltressort von Ministerin Leonore Gewessler freigegeben hat, ist bereits seit einigen Wochen ausgeschöpft. Nun legt die zuständige Behörde nach und gibt weitere Millionen frei. Die Zeichen der Zeit stehen europaweit auf erneuerbar. Seit der Verschärfung der Klimaziele seitens Weiterlesen…

185.000 Quadratmeter grüner Strom:

Um die Zielvorgabe ‚Klimaneutralität bis 2040‘ zu erreichen müssten im Freistaat Bayern täglich 26 Fußballfelder voller Photovoltaikanlagen gebaut werden. Diese Ansage macht der Verband BSW-Solar aktuell und bestätigt damit, was man bereits geahnt hat: Das Tempo beim Ausbau von Solarenergie reicht längst nicht aus. Obwohl Bayern als ‚Sonnenland‘ die Nase Weiterlesen…

Erneuerbaren-Bilanz rückläufig:

Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 Weiterlesen…

Sonnenland Kärnten

Ausreichend Infrastruktur schaffen ist essentiell für das Gelingen der Energiewende. Besonders in Städten ist es aber durch ohnehin bereits übermäßige Bebauung und kaum freie Flächen ausgesprochen schwierig, Möglichkeiten für Photovoltaikanlagen zu schaffen. Die Stadt Klagenfurt tut es trotzdem. Mit Hilfe eines Leitfadens für die Nutzung vorhandener Infrastruktur möchte die Kärntner Weiterlesen…

Ausschließlich grüne Energie für Deutschland:

Darüber, ob ein Leben und Wirtschaften ausschließlich mit erneuerbaren Energien möglich ist, ohne dadurch die Versorgungssicherheit zu gefährden, scheiden sich seit Jahren die Geister. Nun veröffentlichte DIW eine Studie, die diesbezüglich Klartext spricht. Unter der Voraussetzung, dass die Ausbauziele stark nach oben korrigiert werden, ist es laut Studie des Deutschen Weiterlesen…

Hitze minus Regen ist gleich Erzeugungsrekord:

Der Juni des Jahres 2021, drittwärmster Juni der Messegeschichte, brachte einen neuen Erzeugungsrekord von Solarstrom: Fast acht Milliarden Kilowattstunden saubere Sonnenenergie wurde in Deutschland in diesem einen Monat von allen Photovoltaikanlagen gemeinsam erzeugt. Der bisher stärkste Zeitraum für Photovoltaikstrom, auch Juni, war im Jahr 2019 mit sieben Milliarden Kilowattstunden nachhaltigem Weiterlesen…