thyssenkrupp trägt zum Ausbau des Stromnetzes in Indien bei: Neue Produktionsanlage für Elektroband im indischen Nashik gestartet

thyssenkrupp hat jetzt in Indien eine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen. Im 160 Kilometer nordöstlich von Mumbai gelegenen Nashik ist eine Anlage für die Herstellung von sogenanntem kornorientierten Elektroband entstanden. Damit ist thyssenkrupp der erste und zurzeit einzige Hersteller der speziellen Stahlsorte in Indien, die vor allem für eine verlustarme Weiterlesen…

Materialkreislauf für Verpackungsstahl funktioniert

In Deutschland verbrauchte Weißblechverpackungen sind 2016 zu 91 Prozent stofflich verwertet worden. Damit liegt Verpackungsstahl erneut deutlich vor allen anderen Verpackungsmaterialien. Dies ermittelte die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (gvm) in ihrer jährlichen Recycling-Bilanz für Verpackungen. Materialkreislauf geschlossen „Gebrauchte Weißblechverpackungen werden in einem geschlossenen Materialkreislauf gesammelt, sortiert, gebündelt, aufbereitet und als Qualitätsschrott Weiterlesen…

Untersuchung bescheinigt: Weißblechverpackungen verfügen über hervorragende Recyclingfähigkeit

Top-Ergebnis für Verpackungsstahl: Die Recyclingfähigkeit der Dose ist annähernd mit dem Weißblechanteil der Verpackung gleichzusetzen. Eine dreiteilige Lebensmitteldose mit Ring Pull-Deckel hat beispielhaft eine hohe Recyclingfähigkeit von 95 Prozent. Die geringe Differenz zu 100 Prozent ergibt sich im Wesentlichen über Etiketten und Compound. Das hat nun das wissenschaftliche Institut cyclos-HTP Weiterlesen…

Wirtschaftliche E-Mobilität: thyssenkrupp stellt auf der Blechexpo 2017 ein gewichts- und kostenoptimiertes Batteriegehäuse zum Schutz der Fahrzeugbatterie vor

Ohne Stahl keine Elektromobilität. Der Werkstoff Stahl wird entscheidend dabei helfen, Elektromobilität erschwinglich zu machen. thyssenkrupp hat nun eine Lösung zum Schutz des zentralen Elements im Elektroauto, der Batterie, entwickelt. Die Ingenieure des Stahlbereichs haben ein Batteriegehäuse konstruiert, das nicht mehr wiegt als eine vergleichbare Variante aus Aluminium, dafür aber Weiterlesen…

Jan Gelderland wird neuer Leiter der Geschäftsführung von Ertsoverslagbedrijf Europoort C. V. (EECV) im Rotterdamer Hafen

Neuer Geschäftsführer von Ertsoverslagbedrijf Europoort C. V. (EECV) im Rotterdamer Hafen wird mit Wirkung zum 1. Januar 2018 Jan Gelderland (60). Am EECV-Terminal werden jährlich rund 30 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle umgeschlagen. Gelderland tritt die Nachfolge von Peter Pesselse als CEO an und leitet das Unternehmen gemeinsam mit COO Weiterlesen…

Auf dem Siegertreppchen: Junger Konstruktionsmechaniker aus Duisburg gewinnt dritten Platz beim Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“

Etwa 3.600 Grad entstehen, wenn Krzysztof Trzaskowski mit einer Elektrode Metalle anschmilzt, um sie miteinander zu verbinden. Konstruktionsmechaniker mit dem Schwerpunkt Schweißen müssen komplizierte Techniken beherrschen und an außergewöhnlichen Orten arbeiten können, auch kopfüber oder in schwindelerregender Höhe. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) gibt deshalb dem Weiterlesen…

Am 8. Oktober geht’s los: „thyssenkrupp blue.cruiser“ startet bei SolarCar-Weltmeisterschaft in Australien

Seit Monaten wurde auf diesen Termin hingearbeitet und u. a. in einem Windkanal in Stuttgart getestet (Foto 1). Jetzt ist es soweit: Am 8. Oktober startet in Australien die Weltmeisterschaft der Sonnenfahrzeuge (www.worldsolarchallenge.org). Sie findet alle zwei Jahre statt und führt auf öffentlichen Straßen von Norden nach Süden, einmal quer Weiterlesen…

150-jähriges Jubiläum: Stahl-Standort Finnentrop feiert am 7. Oktober „Tag der offenen Tür“

Auf 150 Jahre Geschichte zurückblicken kann der Standort Finnentrop von thyssenkrupp Steel Europe. Anlass genug, einen „Tag der offenen Tür“ zu veranstalten. Dieser findet am 7. Oktober von 11.00 bis 16.00 Uhr auf dem Werkgelände statt. Dazu sind Mitarbeiter und ihre Familien sowie interessierte Bürger eingeladen. Auf dem Programm stehen Weiterlesen…

Gute Nachbarschaft: Der Stahlbereich von thyssenkrupp begründet eine Patenschaft mit dem Kulturbunker e.V. und spendet eine neue Küche für den Gemeinschaftsraum

Aus der Schule kommen, eine warme Mahlzeit essen und über das neu Erlebte erzählen können: Für manche Kinder im Duisburger Norden ist so ein Tagesablauf keine Selbstverständlichkeit. Im Kulturbunker e.V. in Duisburg-Bruckhausen wird deshalb Basisarbeit geleistet. Die Begegnungsstätte im Duisburger Norden bietet unterschiedliche Unterstützungsangebote für Kinder und Erwachsene, die von Weiterlesen…