TÜV Rheinland: Beim vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden keine Abstriche machen

Verschlechtern sich in den kommenden Jahren in Deutschland die Anforderungen an den vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Unverständnis, denn es erlaubt der Bundesrepublik Deutschland künftig nicht mehr, an Bauprodukte national höhere Anforderungen zum Schutz der Gesundheit zu stellen. Diese Neuregelung hat aktuell das Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen

Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Gebäude-Eigentümer sollten Fassaden regelmäßig überprüfen

Fassaden von Wohn-, Büro oder Geschäftshäusern geben jeder Straße, jedem Viertel und jeder Stadt ein Gesicht. Durch äußere Einflüsse sind sie allerdings erheblichen Belastungen ausgesetzt. Die Sicherungspflicht liegt bei den Eigentümern. Es ist ihre Aufgabe, die Gebäudefassaden in einem ordentlichen Zustand zu halten, so dass keine Gefahr von ihnen ausgeht. Weiterlesen…

TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein

Bei der Inspektion von Brücken, Gebäuden, Schornsteinen oder auch Windenergieanlagen spielt die technische Ausstattung zur Unterstützung der Sachverständigen eine immer wichtigere Rolle. Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Weiterlesen…

Fahrzeug beladen: Schwere Gegenstände im Kofferraum verstauen

Autofahrer müssen sicherstellen, dass alle Gegenstände im Fahrzeug angemessen verstaut sind. Das gilt sowohl bei der Reise in den Urlaub als auch für normale Fahrten im Alltag oder bei Umzügen. „Für den Verbandskasten ist die Kofferraumablage kein guter Ort“, sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte von TÜV Rheinland. „Kommt es beispielsweise bei Weiterlesen…

Gewässerschutz: Neue Verordnung tritt in Kraft

Im Bereich des Gewässerschutzes steht eine wichtige rechtliche Änderung an: Die bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist ab 1. August 2017 in Kraft. Sie ersetzt die bis dahin gültigen Verordnungen der einzelnen Bundesländer. „Daraus ergeben sich Änderungen für Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Weiterlesen…

Windenergie: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung

TÜV Rheinland ist von der Organisation „International Electrotechnical Committee conformity assessment system for Renewable Energy“ (IECRE) als Zertifizierungsinstitution auditiert und zugelassen. Damit darf das Unternehmen als unabhängige Prüforganisation IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen ausstellen. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt das IEC unsere Kompetenz im Bereich Windenergie“, so Matthias Laatsch, Leiter Weiterlesen…

Stroke Units: Optimale Behandlung von Schlaganfallpatienten

Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen, Depression – wer einen Schlaganfall überlebt, hat oft an den Folgen zu tragen. In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Ihnen schnell und fachgerecht zu helfen ist Aufgabe der sogenannten Stroke Units. Über 300 Krankenhäuser bundesweit verfügen über solche auf akute Schlaganfälle spezialisierte Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Sicherheitsniveau auf deutschen Spielplätzen weiter unbefriedigend

Das Sicherheitsniveau auf deutschen Spielplätzen ist insgesamt weiter unbefriedigend. Aber die gute Nachricht lautet: Die Zahl schwerwiegender Mängel auf Spielplätzen, wie beispielsweise morsche, rostige und instabile Spielgeräte oder Strangulationsgefahren durch fehlerhafte Spaltmaße, ist erkennbar rückläufig. Das zeigen die bundesweiten Untersuchungen von TÜV Rheinland-Spielplatzexperten. „Die großen Kommunen haben in den letzten Weiterlesen…