Standard in der Automobilindustrie: TÜV Rheinland prüft jetzt Informationssicherheit weltweit auch nach TISAX

TÜV Rheinland prüft das Niveau der Informationssicherheit jetzt auch in der Automobilindustrie: Basis ist das Prüfmodell TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange). Der weltweit tätige und unabhängige Prüfdienstleister, der das Know-how rund um Informationssicherheit mit einer mehr als 140-jährigen Expertise für Sicherheit in der Industrie verbindet, zählt damit zu einer Weiterlesen…

Energiesparen: Wie Unternehmen und Umwelt profitieren

Die Stromkostenspirale dreht sich sukzessive in die Höhe. Einer der Gründe, warum sich für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen der Energieverbrauch zu einem bedeutenden Kostenfaktor entwickelt hat. Besonders IT-Arbeitsplätze bergen erhebliches Einsparungspotenzial. Energiebewusstes Nutzerverhalten sowie energieeffiziente Geräte und Systeme sind der Schlüssel, um den Geldbeutel und die Umwelt zu schonen. Beispiel Weiterlesen…

Hitzeschäden auf Straßen – womit Autofahrer rechnen sollten

Im Sommer 2016 traten sie auf Autobahnen besonders häufig auf – sogenannte ‚Blow-ups‘. Sie entstehen auf den aus Betonplatten gefertigten Abschnitten. Bei heißen Temperaturen hat dies mitunter Folgen. Im Extremfall wölben sich Platten, platzen auf oder springen aus ihrer Verankerung. „Ab einer Lufttemperatur von 28 Grad Celsius können ‚Blow-ups‘ entstehen. Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Gesundheitsförderung auch für junge Arbeitnehmer wichtig

Arbeitnehmer unter 25 Jahren sind deutlich häufiger krank als ältere. Das belegen die Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie großer Krankenkassen. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen sind Unfälle überdurchschnittlich oft ein Grund für Fehltage. Zu häufigen, aber meist kurzen Krankschreibungen führen zudem Erkrankungen des Atmungssystems. Weiterlesen…

Hagelschaden: Kein Anspruch bei Haftpflichtversicherung

Gewitter entladen sich mit teils ungeheurer Wucht. Wenn Hagel mit im Spiel ist, kann das für Autobesitzer unangenehme Folgen haben – in Form von Beulen und Dellen am eigenen Fahrzeug. Betroffene sollten schnell handeln, den entstandenen Hagelschaden optimalerweise mit Fotos dokumentieren und die Versicherung kontaktieren. Die zahlt jedoch nur, wenn Weiterlesen…

Energiespeicher für Solarenergie wirtschaftlich nutzen

Energiespeicher machen es möglich: Die überschüssig produzierte Energie der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) dann nutzen, wenn sie gebraucht wird. Was vor einigen Jahren vor allem das grüne Gewissen beruhigte, kann für Privathaushalte inzwischen eine profitable Investition sein. Das gilt vor allem für Anlagen, die nicht älter als drei Jahre alt sind Weiterlesen…

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Drei von vier Autofahrern in Deutschland können sich vorstellen, sich vom Autopiloten chauffieren zu lassen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TÜV Rheinland zur Akzeptanz autonomen Fahrens. Dafür befragte der unabhängige Prüfdienstleister im April 2017 genau 1.408 Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Änderungen rund um Energiemanagementsystem ab Oktober 2017

Unternehmen müssen sich auf veränderte Anforderungen im Bereich Energiemanagement einstellen. Beschrieben sind diese in der ISO 50003:2014. Bis 14. Oktober 2017 müssen nicht nur Auditoren die Änderungen umsetzen, sondern auch alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50001 zertifiziert sind. TÜV Rheinland hat jetzt eine Praxisinfo für Geschäftsführer, Energiemanagement-Beauftragte, Berater und Weiterlesen…

Photovoltaik: Abschlussbericht des europäischen Forschungsprojektes „Solar Bankability“

Der Abschlussbericht des zweijährigen europäischen Forschungsprojektes „Solar Bankability“ unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters TÜV Rheinland liegt nun vor. Ziel des Projektes war es, die technischen Risiken bei Photovoltaik-Kraftwerken zur Stromerzeugung zu reduzieren, um so das Vertrauen von Investoren und Versicherer nachhaltig zu steigern. Koordiniert wurde das Projekt von Eurac Weiterlesen…