Frühjahrskur fürs Auto: Salz und Schmutz gründlich entfernen

Streusalz, Splitt, Schneematsch und Schmutz machen dem Auto im Winter mächtig zu schaffen. Deshalb steht jetzt ein gründlicher Frühjahrsputz von innen und außen an. „Das sorgt für mehr Fahrsicherheit und dient gleichzeitig dem Werterhalt des Fahrzeugs“, erklärt Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Besonderes Augenmerk gilt dem Rostbefall an der Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Forschungsauftrag zur Lebensdauervorhersage

Das Land Nordrhein-Westfalen hat TÜV Rheinland im Rahmen eines Forschungsauftrags mit der Entwicklung, Herstellung und dem Probebetrieb einer Prüfeinrichtung zur Qualifizierung von Werkstoffen für flexible Kraftwerke beauftragt. „Die neue Prüftechnik ermöglicht spezielle Langzeit-Versuche an Werkstoffen für den Kraftwerksbetrieb“, sagt Dr. Ansgar Kranz, Prokurist in der TÜV Rheinland Werkstoffprüfung. „Das Ergebnis Weiterlesen…

ISO 9001: Qualitätsmanagement mit System hilft auch kleineren Betrieben

„Made in Germany“ steht für Qualität. Doch Kunden verbinden damit nicht allein hochwertige Endprodukte und Top-Dienstleistungen, sie erwarten auch Qualität und Transparenz in allen unternehmerischen Prozessen. Hier eröffnet das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 Wettbewerbsvorteile – unabhängig von der Betriebsgröße. Auch kleine und mittelgroße Hersteller, Dienstleister oder Handwerker profitieren. „Wer sein Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Zustandserfassung von Radwegen kann Unfällen vorbeugen

Der Radweg soll Radfahrern unter anderem Sicherheit bieten. Jedoch können Schäden wie Wurzelhebungen, Schlaglöcher, Risse oder auch fehlendes Pflaster Radwege in einen Hindernisparcours verwandeln und zu Stürzen führen. Verantwortlich für die Instandhaltung der Radwege sind die Baulastträger wie beispielsweise Länder, Kreise, Kommunen und Städte, denen damit auch die Verkehrssicherungspflicht obliegt. Weiterlesen…

Arbeit, Bildung und Gesundheit 4.0: 2. Innovationstagung von TÜV Rheinland

Wie wollen, wie müssen wir künftig leben und arbeiten? Wie lässt sich die Digitale Transformation so gestalten, dass der Mensch nicht auf der Strecke bleibt? Für Geschäftsführer und Personaler gewinnen Fragen nach neuen Konzepten zur Arbeitszeitgestaltung und innovativen Führungsmodellen immer mehr an Relevanz. Viele Beispiele aus Unternehmen und Organisationen zeigen Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Spezielle Qualifizierung zur Asbestsanierung und Schimmelpilzbeseitigung

Luftundurchlässige Gebäudehüllen, versiegelte Baustoffe oder falsches Lüften sind nur drei Faktoren, die die Verbreitung von Schimmelpilzen in Immobilien begünstigen. So sind die gefährlichen „Plagegeister“ weiter auf dem Vormarsch. Immer mehr Bedeutung gewinnen Fachkräfte, die den Pilzbefall erkennen, bewerten und normengerecht sanieren können. Entsprechende Sachkenntnisse vermittelt der bundesweit angebotene, mehrteilige Lehrgang Weiterlesen…

Digitaler Wandel: Mit emotionaler Stabilität neue Aufgaben meistern

Der digitale Wandel ist in allen Altersschichten und Berufsgruppen angekommen. Doch manchmal ziehen die aus der zunehmenden Digitalisierung resultierenden Veränderungen im Arbeitsalltag gesundheitliche Probleme wie Einschlafschwierigkeiten, Kopf- und Rückenschmerzen sowie emotionale Erschöpfung nach sich. In der aktuellen Barmer GEK-Studie „Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten“ gaben Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Digitale Weiterbildung im eigenen Arbeitsumfeld erleben

Auch in der betrieblichen Weiterbildung hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. So kann mit Digital Learning die Wissensvermittlung individuell auf die Lernbedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sowie unabhängig von Zeit und Ort umgesetzt werden. Kosten- und Zeitersparnisse, beispielsweise durch wegfallende Anfahrten zu externen Seminarveranstaltungen, zählen zu den vielfältigen Vorteilen für Unternehmen Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Neues Online-Training für professionelle Umweltmanager

Ökologisch handelnde Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf Nachhaltigkeit achten. Der betriebliche Umweltschutz hat das Ziel, aktuelle und zukünftige negative Auswirkungen auf die Umwelt durch die unternehmerischen Aktivitäten zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren. Dazu müssen die Umweltschutzanforderungen im Unternehmen rechtssicher eingehalten werden. Geeignetes Instrument Weiterlesen…

Umweltschonend heizen: Holzpellets als Alternative zu Öl und Gas

Ob Neubau oder Umrüstung – wer darüber nachdenkt, eine Holzpellet-Heizung einzubauen, sollte sich vorab gut beraten lassen. „Die wenigsten wissen, dass sie beim Heizungstausch auf staatliche Förderung setzen können“, sagt Marcus Blachnik, Fachmann bei TÜV Rheinland. Das Programm MAP des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle etwa bezuschusst Pellet-Heizungen mit mindestens Weiterlesen…