TÜV SÜD gibt Tipps für den sicheren Einsatz von Bluetooth-Lautsprechern

Ob im Garten, auf Reisen oder zuhause: Bluetooth-Lautsprecher sorgen für kabellosen Musikgenuss und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Um die Geräte sicher und effizient zu nutzen, hat TÜV SÜD wichtige Hinweise zusammengestellt. Produktexperte Florian Hockel erklärt, worauf es zu achten gilt. Betriebszeit und Akku-Sicherheit Moderne Bluetooth-Lautsprecher sind häufig mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, Weiterlesen…

GPSR: TÜV SÜD informiert über die neue Ära der Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung

Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR, (EU) 2023/988) in Kraft. Diese löst die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG) ab und führt weitreichende Neuerungen ein, die insbesondere den stark wachsenden Online-Handel regulieren sollen. Ziel ist es, die Sicherheit von Non-Food-Produkten auf dem europäischen Markt zu verbessern Weiterlesen…

TÜV SÜDs Corporate Venture AIQURIS erhält Seed-Finanzierung

TÜV SÜD sichert gemeinsam mit FutureLabs Ventures (FLV) die Anschubfinanzierung für das KI Corporate Venture AIQURIS (vormals AI Procured). AIQURIS unterstützt die Einkaufsabteilungen von Unternehmen weltweit bei der Qualifikation und Integration von KI-Lösungen. Das Corporate Venture hat seinen Sitz in Singapur und wird von den Mitgründern und Anteilseignern Dr. Andreas Weiterlesen…

TÜV SÜD: Herausforderungen der Homologation von Fahrzeugen gemeinsam angehen

Typgenehmigungen für Fahrzeuge stellen immer höhere Anforderungen bei gleichzeitiger Zunahme an Komplexität. Experten für die Homologation sind auf regen Austausch untereinander und mit Behörden angewiesen. Mit der „Fachtagung Homologation“ bietet TÜV SÜD seit zwölf Jahren ein Forum für den Austausch zu Neuerungen im Bereich Typzulassung von Fahrzeugen. Wie sehr Information Weiterlesen…

Neue EU-Typgenehmigung für mobile Arbeitsmaschinen auf dem Weg

Baumaschinen und andere fahrbare Geräte für den hauptsächlichen Einsatz abseits von Straßen benötigen bislang in jedem Land der EU eine individuelle Genehmigung. Markteintrittsbarrieren, großer Aufwand und hohe Kosten für die Hersteller sind die Folge. Experten für Homologation wünschen sich seit Jahrzehnten eine harmonisierte Regelung. Erste Initiativen wurden bereits 1992 ergriffen. Weiterlesen…

Die besten Elektroautos fahren auf Verbrenner-Plattformen

Gewinner des TÜV-Reports 2025: der Honda Jazz. Das neue Modell der Japaner zeigt: Auch Kleinwagen können mit hervorragender Qualität aufwarten. Mindestens genau so wichtiges Ergebnis: In Sachen Haltbarkeit von Elektroautos liegen solche Modelle vorne, die auf Verbrenner-Plattformen basieren. Mit besonders guten Werten stechen die Wolfsburger hervor: mit dem VW e-Golf Weiterlesen…

TÜV SÜD macht digitale Produkte cyberfit

Mit seiner Verkündung im Amtsblatt der EU am 20. November 2024 hat der Cyber Resilience Act (CRA) die Anforderungen an digitale Produkte in der EU verschärft. Hersteller, Importeure und Vertreiber müssen ihre Cybersicherheitsrichtlinien und -praktiken dahingehend anpassen. Im Fokus stehen ein umfassendes Schwachstellen-Management, die verpflichtende CE-Kennzeichnung, die Cybersicherheit von digitalen Weiterlesen…