Versorgungsqualität, Fairness und Bürokratieabbau: Koalitionsvertrag greift Forderungen des Zahntechniker-Handwerks auf

Der vorgestellte Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD enthält mit Blick auf das Gesundheitswesen zentrale Aussagen, die auch für das Zahntechniker-Handwerk von Bedeutung sind. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) begrüßt insbesondere die geplante Einführung eines Regulierungsgesetzes für investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ). Das Zahntechniker-Handwerk fordert bereits länger eine klare Weiterlesen…

Gesundheitshandwerke im Haus der Bundespressekonferenz

Am 3. April 2025 haben die fünf Gesundheitshandwerke aus Augenoptikern, Hörakustikern, Orthopädieschuhtechnikern, Orthopädietechnikern und Zahntechnikern im Haus der Bundespressekonferenz den „Branchenreport der Gesundheitshandwerke 2025: Für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten“ vorgestellt. Dies ist der erste Branchenreport der Gesundheitshandwerke, die sich als Arbeitsgemeinschaft gemeinsam für eine gesicherte Versorgung mit Weiterlesen…

Erster Entwurf für zukünftige Gesundheitspolitik nun vorgelegt

Die Arbeitsgruppen zur Regierungssondierung von CDU/CSU und SPD haben einen ersten Entwurf für die Gesundheits- und Sozialpolitik der zukünftigen Bundesregierung vorgelegt. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innung (VDZI) begrüßt den Fortschritt der Regierungssondierungen. Dazu VDZI-Präsident Dominik Kruchen: „Wir nehmen positiv wahr, dass die Regierungssondierungen zügig vorankommen und dass in den Bereichen Gesundheits- Weiterlesen…

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Zur neuen Zahntechnikermeisterverordnung äußert sich Ludger Wagner, Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und Beauftragter für die Aus- und Weiterbildung. „Nach der Weiterlesen…

Keine Zeit zu taktieren – Deutschland braucht schnell eine handlungsfähige Regierung

  Wie auch der wirtschaftliche Spitzenverband des Handwerks, der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), fordert der VDZI rasch eine handlungsfähige Regierung. VDZI-Präsident Dominik Kruchen äußert sich dazu folgendermaßen: „Die hohe Wahlbeteiligung ist ein Erfolg für die Demokratie in Deutschland. Das Zahntechniker-Handwerk gratuliert den Unionsparteien für den klaren Auftrag zur Regierungsbildung. Weiterlesen…

Keine Verpflichtung zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur für Dentallabore

Angesichts der aktuell kursierenden Aussagen, wonach die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) für Dentallabore ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend sein soll, betont Thomas Breitenbach, im VDZI-Vorstand für die TI zuständig:  „Diese Information entspricht nicht den gesetzlichen Grundlagen. Eine Verpflichtung für zahntechnische Labore zum verbindlichen Anschluss an die TI besteht Weiterlesen…

Gysi-Preis 2025 – Unabhängige Jury kürt Siegerinnen und Sieger beim „Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk

Eine unabhängige Jury bewertete anonym die eingereichten Arbeiten der Teilnehmer aus den drei Gruppen des 2., 3. und 4. Ausbildungsjahres. „Einmal mehr sind wir begeistert von der hohen Leistungsbereitschaft der jungen Menschen und dem Willen der Meister, ihren Nachwuchs während der Ausbildung zu fördern und zu unterstützen. Gute, junge Zahntechnikerinnen Weiterlesen…

VDZI und GKV-SV einigen sich auf Anforderungen für den elektronischen Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor

Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) haben eine richtungsweisende Vereinbarung getroffen, die die Anforderungen an den elektronischen Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxen und Dentallaboren festlegt. Diese Einigung erfolgt im Rahmen der Anbindung der Dentallabore an die Telematikinfrastruktur gemäß § 88 Abs. 1 S. 2 SGB V.  „Mit dieser Vereinbarung Weiterlesen…

Zukunft sichern: Zahntechniker-Handwerk formuliert zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Die Delegierten aus den Mitgliedsinnungen des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) haben sich am 22. November zur Herbst-Mitgliederversammlung in Berlin getroffen und dabei auch auf den kurzen Wahlkampf bis zu den Neuwahlen am 23. Februar 2025 geblickt. Schnelle Lösungen und verlässliche Rahmenbedingungen für die zahntechnischen Meisterlabore, forderte VDZI-Präsident Dominik Kruchen. So Weiterlesen…

Handwerkszeichen in Gold für Dominik Kruchen

In Anerkennung seiner Verdienste für das Zahntechniker-Handwerk hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das Handwerkszeichen in Gold an Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), verliehen. Handwerkspräsident Jörg Dittrich hob in seiner Laudatio vor den Delegierten des VDZI am 21. November in Berlin hervor, dass VDZI-Präsident Kruchen sich Weiterlesen…