Zwei in eins

Würth Elektronik erweitert seine Produktreihe an FeatherWings um das Funkmodul Setebos-I. Entwicklerinnen und Entwickler, die die praktischen Steckplatinen für schnelles Prototyping verwenden, profitieren von der kombinierten Funktionalität zweier bewährter Funkmodule des Herstellers. Setebos-I vereint die Eigenschaften von Thyone-I sowie Proteus-III und ermöglicht damit Kommunikation über Bluetooth LE 5.1 sowie ein proprietäres Weiterlesen…

EMV-Sicherheit – erstmals auch für dünne Kabel

Die Klappferrite aus eigener Entwicklung mit Schlüsseltechnologie zur nachträglichen Entstörung am Kabel gehören zu den Produkten, mit denen Würth Elektronik bekannt wurde. Nun haben die Produktfamilien STAR TEC und STAR-TEC LFS Zuwachs bekommen: Ab sofort gibt es einen Ferrit mit kleinerem Klemmbereich für Kabeldurchmesser von 2 bis 3 mm im Sortiment – mit all Weiterlesen…

Würth Elektronik präsentiert ICLED Color Calculator

Mit dem ICLED Color Calculator stellt Würth Elektronik einen neuen Service seiner Online-Plattform REDEXPERT vor. Mit diesem einzigartigen, kostenlosen Tool können Entwicklerinnen und Entwickler erstmals schnell und ohne zusätzliche Messung die exakten PWM-Werte bestimmen, die notwendig sind, um spezifische Farbwerte von ICLEDs darzustellen. Dafür ermittelt Würth Elektronik diese Parameter für jede Charge, Weiterlesen…

Die richtigen Bauelemente zum IC

Würth Elektronik, einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, weitet seine Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern aus. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren mit den großen Playern der Branche kooperiert, wurde kürzlich von Infineon als „Preferred Partner“ ausgezeichnet. Entwicklerinnen und Entwickler profitieren von dieser Partnerschaft, indem sie auf der Website von Weiterlesen…

Verschlüsselte Kommunikation

Würth Elektronik stellt das neue WLAN-Funkmodul Cordelia-I vor, das speziell für die Absicherung von IoT- und Edge-Computing-Anwendungen entwickelt wurde. Das vielseitige Modul eignet sich ideal für Einsatzgebiete wie Industrie 4.0, Smart City/Smart Home, E-Mobility, Agrartechnik sowie Medizintechnik. Es erfüllt die Anforderungen der RED-Vorgaben (Funkanlagenrichtlinie) inklusive der Cybersicherheitsverordnung 2022/30 gemäß EN18031-1, die ab Weiterlesen…

Innovationsfördernder Inkubator

Würth Elektronik, ein weltweit führender Anbieter elektronischer und elektromechanischer Komponenten, gibt eine weitere zweijährige Partnerschaft mit Centech bekannt, einem renommierten universitären Gründerzentrum mit Sitz in Montreal, Kanada. Die erneute Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Wachstum aufstrebender Technologie-Start-ups zu unterstützen. Würth Elektronik trägt Fachwissen und Ressourcen zum unternehmerischen Ökosystem von Centech Weiterlesen…

Automotive-Qualität bis 250 A

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt mit „REDCUBE PRESS-FIT for Automotive“ neue Gewindeanschlüsse vor, die speziell für die Automobilindustrie optimiert wurden. Die robusten Bauelemente können Ströme bis zu 250 A übertragen und werden nach besonders strengen Qualitätskriterien gefertigt. Die Automobilindustrie zählt bei Zulieferern zu den Weiterlesen…

Extra schlankes 2,4-GHz-Funkmodul

Das Thyone-I-Funkmodul von Würth Elektronik hat einen kleinen Bruder bekommen: Thyone-e. Es benötigt 30 Prozent weniger Platz und stellt eine kostengünstige Alternative für Anwendungen dar, bei denen der Long-Range-Modus nicht benötigt wird. Wie die anderen Funkmodule der Reihe kann Thyone-e zum Aufbau von Mesh-Netzwerken, funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken in IoT- und Weiterlesen…